T-Mobile bringt HTC Athena als Ameo
Bereits Ende Dezember berichtete teltarif.de über einen Ultra Mobile PC von HTC, der die Nachfolge des HTC Universal antreten soll. Der HTC Athena, so der Name des neuen Flaggschiffs des taiwanesischen Herstellers, soll zunächst exklusiv von T-Mobile angeboten werden. Das Unternehmen hat das Gerät heute auf der CeBIT-Preview offiziell vorgestellt. Kosten wird es zusammen mit einem Vertrag im Tarif Relax 100 499,95 Euro. Die Besonderheit des Geräts ist die magnetisch befestigte und abnehmbare Tastatur. Der Ameo lässt sich aber auch als PDA ohne Keyboard betreiben.
Ameo mit 355 Gramm kein Leichtgewicht
Der Ameo
Der neue Mini-PC ist 133,1 mal 98 mal 16 Millimeter groß und wiegt
355 Gramm. Als Betriebssystem hat er
Windows Mobile 5.0 Pocket PC
Phone Edition an Bord. Der Prozessor ist ein Intel Xscale mit 624 MHz.
RAM- und ROM-Speicher belaufen sich auf 128 bzw. 256 MB, die eingebaute
Festplatte hat eine Kapazität von 8 GB. Mit Mini-SD-Karten lässt sich der
Speicherplatz noch erweitern. Auch externe Festplatten oder Speichersticks
können über einen USB-Anschluss genutzt werden. Dieser unterstützt derzeit den
Standard 1.1.
Das 5 Zoll große TFT-Display stellt 65 000 Farben dar und bietet eine Auflösung von 640 mal 480 Pixel. Weitere Features sind ein integrierter GPS-Empfänger und eine 3-Megapixel-Digitalkamera. Die Mobilfunk-Schnittstelle beherrscht alle vier gebräuchlichen GSM-Frequenzbereiche sowie UMTS in dem in Europa gebräuchlichen 2100-MHz-Band. GPRS, EDGE und HSDPA sind ebenfalls an Bord. Darüber hinaus stehen Bluetooth 2.0 und WLAN (802.11b/g) zur Verfügung. Der mitgelieferte Akku hat eine Kapazität von 2 100 mAh. Die maximale Gesprächszeit beträgt 300 Minuten, als größtmögliche Standby-Zeit verspricht der Hersteller 300 Stunden.
Geplant ist auch, später ein Update auf das neue Windows-Mobile-6-Betriebssystem anzubieten. Schwierig dabei ist jedoch, dass das Betriebssystem im ROM gespeichert ist. Wenn es hier seitens Microsoft keine Lösung geben wird, so will T-Mobile selbst eine finden.
Außerdem: Einführung des xda cosmo als MDA Mail
Der MDA Mail
Bereits im Dezember vergangenen Jahres konnte teltarif.de auf der ITU Telecom
World in Hongkong den T-Mobile Dash testen. Dieser
kommt nun auch in Deutschland auf den Markt. Erste Planungen hierzu waren
ebenfalls schon im Dezember bekannt geworden. In
Deutschland kommt das Gerät als MDA Mail auf den Markt. Es bringt,
obwohl nur 112 mal 62 mal 13 Millimeter groß, eine echte QWERTZ-Tastatur
mit. Zudem ist eine 1,3-Megapixel-Kamera an Bord.
Nur als kleinen Ausblick auf den 3GSM World Congress im Februar in Barcelona stellte T-Mobile darüber hinaus einen Blackberry im Stile des Blackberry Pearl vor. Das Gerät werde von RIM, dem Hersteller des Blackberrys, erst in zwei Wochen vorgestellt. Entsprechend spärlich waren die Informationen, die T-Mobile preisgab. Bekannt ist nur, dass das Gerät - anders als der Pearl - mit einer Volltastatur und einem kleinen Joystick ausgerüstet sein wird. Selbst der Name für das Modell ist noch nicht bekannt.
Ferner kündigte T-Mobile an, nach einem erfolgreichen Pilotprojekt noch in diesem Jahr weitere ICE-Strecken der Deutschen Bahn mit WLAN auszurüsten. Exemplarisch nannte Dirk Backofen, Leiter des Business-Marketings bei T-Mobile, die Strecken Hamburg-München und Dortmund-Frankfurt-München. Bis 2010/2011 strebe das Unternehmen darüber hinaus an, alle ICE-Strecken mit WLAN zu versorgen.