Peer-to-Peer

Internet-Tauschbörsen: Filesharing im Überblick

Die illegalen Tauschbörsen erfreuen sich großer Beliebtheit
Von Christian Horn

Die Industrie wird sich von einem solchen Glauben aber kaum beirren lassen und weiter schweres Geschütz gegen das Filesharing auffahren. Auch hierzulande wurde längst eine schärfere Gangart eingeschlagen. Im Auftrag der Industrie machen spezialisierte Unternehmen Jagd auf die IP-Adressen der Tauschbörsen-Nutzer und überschwemmen die Gerichte mit Zehntausenden von Strafanzeigen. Bis dato kamen die Tauschbörsen-Nutzer mit vergleichsweise geringen Bußgeldzahlungen zumeist aber noch glimplich davon.

Die Industrie hat nach gegenwärtiger Rechtsprechung im zivilrechtlichen Rahmen keine Handhabe, von den Internet-Providern die Preisgabe der Idendität des Kunden, der hinter der ermittelten IP-Adresse steht, zu erzwingen. Zudem gestaltete sich der konkrete Schadensnachweis durch die Ankläger bislang rechtlich schwierig. Dies bedeutet aber keinen Freibrief für illegales Filesharing: Der unerlaubte Austausch von urheberechtlich geschützten Werken bleibt strafbar und die Staatanwälte können in Strafverfahren vom Internet-Provider sehr wohl die Herausgabe der Kundendaten erlangen. Das novellierte Urheberrecht wird auch nicht die so genannte Bagatellklausel enthalten, die Strafausschluss für Tauschbörsen-Nutzung im geringeren Umfang für private Zwecke vorgesehen hatte.

Filesharing-Netzwerke: BitTorrent, eDonkey, FastTrack und Gnutella

Kazaa und Shareaza [Link entfernt] , eDonkey [Link entfernt] , MLDonkey und eMule, BearShare, Gnutella [Link entfernt] , LimeWire, Morpheus [Link entfernt] , FastTrack und BitTorrent - für den Uneingeweihten erscheint das Filesharing auf den ersten Blick wie ein Buch mit sieben Siegeln. Das Verständnis fällt etwas leichter, wenn man sich klar macht, dass die Filesharing-Welt, grob gesprochen, von vier Netzwerken bzw. Protokollen dominiert wird: Die vier Großen sind BitTorrent, eDonkey2000 - kurz auch einfach eDonkey oder ed2k - FastTrack und Gnutella. So ist beispielsweise Kazaa ein FastTrack-Client und LimeWire ein Gnutella-Client. BitTorrent bezeichnet ein Netzwerk-Protokoll, ein Netzwerk und den offiziellen Client gleichermaßen.

Für jedes der Netzwerke gibt es eine Vielzahl von Clients. Zudem gibt es Hybrid-Clients, die auf mehrere Netzwerke zugreifen können. Einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt verfügbarer Clients bietet beispielsweise das Filesharing-Magazin Slyk [Link entfernt] , das Dutzende von Clients für jeden Netzwerk-Typ listet.

1 2 3