Arcor zeigt sein Dual-Mode-Telefon
Arcor hat heute auf der Computermesse
CeBIT das
angekündigte Dual-Mode-Telefon vorgestellt. Das
Gerät vereint die Vorteile eines
Mobiltelefons mit denen eines
Festnetztelefons.
Im Haus des Besitzers bucht sich das Telefon per
WLAN in den heimischen Breitbandanschluss ein und
der Kunde telefoniert zu Festnetzkonditionen. Außerdem ist der Kunde zu Hause
unter seiner persönlichen Festnetzrufnummer erreichbar. Unterwegs kann er
aus dem Mobilfunknetz heraus telefonieren und ist auch über seine Mobilrufnummer
erreichbar. Bei Abwesenheit können eingehende Anrufe auch auf das Telefon
weitergeleitet werden, standardmäßig schaltet sich sonst die Mailbox ein. In
welchem Netz der Kunde telefoniert, wird auf dem Display angezeigt.
Dual-Phone von Arcor
Wie bei dem T-Com-Produkt T-One wird es außerdem möglich sein, sich nicht nur im eigenen Heimbereich, sondern auch an öffentlichen WLAN-Hotspots zu Festnetzkonditionen zu telefonieren. Dazu sind Roaming-Abkommen mit großen WLAN-Netzbetreibern geplant, so dass sich die Nutzer auch im Hotel, am Flughafen oder Bahnhof einloggen können. Ein automatisches Handover zwischen Internet und Mobilfunknetz wird es nicht geben, Arcor-Vorstandschef Harald Stöber sieht dies auch nicht als notwendig an.
Als Mobilfunkpartner steht der Netzbetreiber Vodafone bereit. Arcor wird das Dual-Mode-Telefon allerdings nicht nur mit SIM-Karten der Düsseldorfer vertreiben, sondern auch ohne Mobilfunkkarte. Das Telefon an sich wird mit jeder SIM-Karte nutzbar sein. Unterschiede zwischen dem Vodafone-Angebot und SIM-losen Geräten wird es bei der Vermarktung hinsichtlich der Preise geben, die Vodafone-SIM-Geräte werden subventioniert. Preise verriet Stöber noch nicht, es soll aber attraktive Flatrate- und Familienpakete geben, bei der Telefonate zwischen den Familienmitgliedern zumindest teilweise kostenlos sein sollen. Erhältlich werden die Geräte in großer Stückzahl im Sommer dieses Jahres sein.
Druck auf die Mobilfunkbetreiber
In Design und Bedienungskomfort sollen die Dual-Mode-Telefone mit modernen Mobiltelefonen vergleichbar sein. Neben dem Telefonieren ist es weiterhin möglich, mit den Geräten E-Mails zu versenden, im Internet zu surfen, Musiktitel und Videoclips herunter zu laden und einen Online-Anrufbeantworter zu nutzen.
Zum Start setzt Arcor wohl auf das bekannte GF200 von UTStarcom, ab Spätherbst wird zudem das Qtec 9100 in den Handel kommen. Das Gerät ist im Design eines Smartphones gehalten, verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur und unterstützt GSM, GPRS, EDGE und WLAN. Das Gerät ist beispielsweise als MDA vario bereits bei T-Mobile im Handel.
Arcor will mit dem neuen Produkt sein Festnetzprodukt attraktiver machen. Brancheninsider erwarten, dass solche Dual-Mode-Telefone des Festnetzfirmen helfen werden, im Wettbewerb mit den Mobilfunkunternehmen besser zu bestehen.