Die ersten HSDPA-Handys im Vergleich
Bei beiden Modellen sieht man, dass die Hersteller nicht nur auf die inneren Werte
geachtet haben, sondern auch auf das Äußere ihrer neuen Tophandys, die pünktlich
zur kommenden Fußball-Weltmeisterschaft auf den Markt kommen sollen. Das
BenQ-Siemens EF91 mit integrierter Antenne etwa ist ein weiteres Beispiel für
BenQ Mobiles neue Strategie, neueste Technik in elegante Formen und höherwertige
Materialien zu kleiden. Das silber-metallisch glänzende Klapphandy liegt mit seinen
abgerundeten Formen - fast wie ein Handschmeichler - angenehm in der Hand, scheint
aber deutlich schwerer als das Samsung SGH-Z560 zu wiegen, als es die laut
Herstellerangaben herrschenden zwei Gramm Gewichtsunterschied vermuten lassen.
Samsung dagegen hat seinen UMTS-Turbo in einem schnittigen schwarzen sowie
98 Gramm leichten und nur 16 Millimeter flachen glänzenden Klappgehäuse
verpackt, das schnell von Fingerabdrücken bedeckt ist.
Samsung SGH-Z560
Hinsichtlich der Verarbeitung und der Widerstandsfähigkeit hinterlässt das BenQ-Siemens-Gerät einen besseren Eindruck: Bei dem von Samsung ausgestellten Modell des SGH-Z560 waren beispielsweise bereits einige der Plastik-Schutzklappen an den Gehäuseseiten beschädigt. Das könnte Hinweise dafür liefern, was den Handybesitzer bei häufigem Gebrauch von Speicherkarte, Ladekabel oder USB-Schnittstelle erwartet. Allerdings - das muss der Fairness halber gesagt werden - herrschte am Samsung-Stand auf der 3GSM ein wesentlich größeres Gedränge als vor den Vorführmodellen von BenQ-Siemens, die Samsung-Neuheiten mussten daher wahrscheinlich mehr aushalten als die des taiwanesischen Konkurrenten.
Die Ausstattung
BenQ-Siemens EF91
In den Ausstattungsmerkmalen gibt es nur wenige Unterschiede zwischen den
beiden Handys: Beide Modelle bieten eine HSDPA-Unterstützung mit bis zu 1,8 MBit/s.
Neben dem UMTS-Netz funken beide Geräte in GSM-Netzen im Bereich von 900, 1 800 und
1 900 MHz. Nur das Samsung SGH-Z560 unterstützt zudem noch den
Datenübertragungsstandard EDGE, der im herkömmlichen
GSM/GPRS-Netz Datenraten von bis zu
200 kBit/s ermöglicht, allerdings hier zu Lande bislang noch nicht zum Zuge gekommen
ist. Integriert sind jeweils eine Megapixel-Kamera mit
Videofunktion und eine zweite Kamera für die Videotelefonie.
Außerdem besitzen beide Geräte einen Musik-Player, eine
Bluetooth-Schnittstelle, einen etwa 30 MB großen
internen Speicher (beim EF91 sind es 32 MB) und einen MicroSD-Steckkartenplatz zur
externen Speichererweiterung auf bis zu 1 GB.