Musik-Handy oder MP3-Player - welches Gerät passt zu mir?
Samsung YP-U1V MP3 Player
Zu guter Letzt beeinflusst auch die mitgelieferte Software die Entscheidung,
ob Sie mit ihrem Musik-Phone glücklich werden. Sie dürfen auch fürs
Handy eine
Musik-Verwaltungs-Software erwarten, die intuitiv bedienbar ist, so dass Sie
leicht Titel wiederfinden oder Playlisten zusammenstellen können. Um Playlisten
auf Knopfdruck zu erstellen, sollte die Software den Umgang mit ID3-Tags
beherrschen. ID3-Tags fügen jedem Song eine Art kleinen Steckbrief zu, in dem
steht, zu welcher Musik-Kategorie das Lied gehört, von welchem Interpreten es
gesungen wurde usw. Wählen Sie zum Beispiel die Kategorie "Popmusik" aus,
liefert Ihnen die Software alle Titel, die mit "Pop" gekennzeichnet sind. Sie
ersparen sich damit das mühevolle Durchwühlen Ihrer möglicherweise gar mehrere
Tausend Songs umfassenden Sammlung.
Empfehlung: Musik-Handys, die ihren Namen verdienen
Nokia N91
Bei diesen Modellen können Sie als Musik-Fan nichts falsch machen: Das
W800i
von Sony Ericsson bietet jede Menge Speicher, einen Equalizer, um die
Tonqualität nach ihrem Hörempfinden zu optimieren und einen Adapteranschluss
für externe Kopfhörer, die über eine 3,5-Millimeter-Klinke verbunden werden.
Zusätzlich können Sie mit der 2-Megapixel-Kamera,
die Fotos mit einer Auflösung von 1 632 mal 1 224 Pixel
schießt, ansehnliche Bilder machen. Nokia-Fans empfehlen
wir das Nokia N91. Auch dieses Handy ist
komplett auf Musik-Fans ausgerichtet - insbesondere beim Speicher hat Nokia
mit 4 GB Speicher hier richtig geklotzt. Neben der integrierten Festplatte
stehen noch Visual Radio und ein MP3-Player zur
Verfügung. Weitere Pluspunkte: einfache Bedienung und guter Klang.
Auch Samsung hat einen Speichergiganten im Angebot:
Das i300, das unter Windows Mobile läuft,
bietet sich mit 3 GB Festplattenspeicher
als Alternative zum Nokia N91 an. Sein Multimedia-Player meistert die Formate
MP3, AAC, AAC+, WMA, H.263, H.264 und WMV, sowie OGG Vorbis.
Der Player kennt nicht nur viele Formate, er erlaubt auch das effektive Verwalten
der Musikstücke und lässt sich über ein Drehrädchen bedienen. Außerdem werden
Stereo-Lautsprecher und 3D-Sound mitgeliefert.
Fazit
MP3-Handys sind durchaus eine Alternative zu reinen MP3-Playern. Auch wenn der Klang manchmal noch ein wenig metallisch ertönt, so arbeiten die Hersteller mit Equalizer und separat ansteckbaren Kopfhörern an der Verbesserung der Klangeigenschaften des Handys. Insbesondere für Nutzer, die nur ein Gerät mitnehmen, damit aber auch telefonieren möchten, bietet sich ein Musik-Phone durchaus an. Nur für Sportler und Musik-Fans mit hohen Klangansprüchen empfehlen wir weiterhin, beim MP3-Player zu bleiben.