3GSM: Laptop-Datenkarten setzen voll auf HSDPA
Eines der wichtigsten Themen auf dem 3GSM Weltkongress in diesem und dem letzten Jahr war HSDPA. High Speed Downlink Packet Access lässt sich vielleicht am einfachsten mit "Turbo für UMTS" übersetzen und ermöglicht in einer ersten Ausbaustufe Downloadraten von bis zu 1,8 MBit/s und Uploadraten von bis zu 384 kBit/s. In weiteren Ausbaustufen kann vor allem die Downloadgeschwindigkeit auf bis zu 14,4 MBit/s gesteigert werden, zumindest hatte in der vergangenen Woche der Netzwerkausrüster Ericsson eine solche Geschwindigkeit noch für dieses Jahr angekündigt.
Die Hersteller der HSDPA-fähigen Datenkarten liefern in der Regel Treiber und Support für die aktuellen Betriebssysteme von Microsoft (XP Professional und Home, 2000 Pro, Personal) und das Mac OS X. Viele Datenkarten unterstützen neben HSDPA noch weitere Datenübertragungsstandards wie etwa UMTS, EDGE, GPRS oder auch Wireless-LAN (WLAN). Die im Folgenden vorgestellten HSDPA-Karten werden allesamt über den PCMCIA-Steckplatz am Laptop angeschlossen.
Die Angebote von Option: Bis zu fünf Technologien in einer Karte
Globetrotter Fusion+ HSDPA
Der belgische Hersteller Option
packt bis zu fünf Zugangstechnologien in eine einzige PCMCIA-Karte. Die neue
Globetrotter Fusion+ HSDPA-Karte unterstützt nicht nur, wie der Name bereits
verrät, HSDPA, sondern auch UMTS, EDGE, GPRS und WLAN und ist darüber hinaus dank
Quadband (850, 900, 1 800 und 1 900 MHz) weltweit einsetzbar. Die
maximale Downloadrate bei HSDPA gibt Option mit 1,8 MBit/s an. Die Karte
unterstützt mit einer Drittsoftware, wie beispielsweise der
Unlimited-Lösung von
Swisscom Mobile, den sogenannten Seamless-Mobility-Gedanken. So wird einerseits automatisch immer das
leistungsfähigste Datennetz ausgewählt, andererseits erfolgt der automatische
Übergang auf das nächstbeste Netz, wenn man zum Beispiel einen WLAN-Hotspot
verlässt. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit solcher Drittsoftwareangebote ist die Videotelefonie oder auch ein VoIP-Client, der mit dem SIP-Protokoll arbeitet.
Der nächst kleinere Bruder der oben beschriebenen Datenkarte hört auf den Namen Globetrotter HSDPA. Hier fehlt die Unterstützung von WLAN direkt auf der Karte. Die Globetrotter HSDPA wird nach einem Softwareupdate dann auch HSDPA-Verbindungen mit bis zu 3,6 MBit/s ermöglichen und wurde unter anderem bei T-Mobile in Barcelona in einem HSDPA-Dauertest gezeigt. Dort wurden Datenübertragungsraten von bis zu 3,06 MBit/s erreicht.
Novatel Wireless: Standardmäßig mit 3,6 MBit/s
Merlin U740
Novatel Wireless
liefert mit der Datenkarte Merlin U870 eine Datenkarte für HSDPA,
UMTS, EDGE und GPRS. Sie ist ebenso wie die dargestellten Option-Karten weltweit
- auch in den HSDPA-Bändern von 800, 1 900 und 2 100 MHz - einsetzbar
und ermöglicht im Standard bereits Downloadraten von bis zu 3,6 MBit/s, die
mit einem Softwareupgrade nochmals verdoppelt werden können. Erreicht wird dies
durch die Unterstützung der so genannten 16QAM-Modulation (Kategorie 6).
Als optionales Zubehör ist eine externe Antenne erhältlich, um speziell in
geschlossenen Räumen eine noch bessere Netzversorgung zu erreichen.
Die Merlin U870 testete Novatel Wireless im Siemens-Testlabor in Berlin mit einer NodeB 880-Basisstation, zudem führte das Unternehmen die Karte auf der 3GSM-Messe in Barcelona dem Fachpublikum vor. Dabei wurde eine Datenverbindung mit den zurzeit maximal möglichen 3,6 MBit/s zwischen der Merlin U870 und Alcatels Evolium Node B hergestellt. Seine erste HSDPA-Karte, die Merlin U740, hatte Novatel Wireless im vergangenen September vorgestellt.
Sierra Wireless: Datenkarte mit Formfaktor
AirCard 860
Ebenfalls mit einer externen Antenne genutzt werden kann die AirCard 860 von
Sierra Wireless, die
allerdings schon seit Herbst vergangenen Jahres erhältlich ist. Dieses Modell
kann in den selben Frequenzbändern eingesetzt werden wie die zuvor genannten
Ausführungen der anderen Anbieter und ist auch rückwärts kompatibel zu UMTS,
EDGE und GPRS. Die maximale Datenrate gibt der Hersteller vorsichtiger mit "mehr
als 1 MBit/s" an, theoretisch sind 1,8 MBit/s möglich. Voraussetzung
für die AirCard 860 ist ein Laptop mit Windows-Betriebssystem, mindestens Version 98, 32 MB Speicherplatz und 14 MB freier Festplattenplatz.
Ausblick
HSDPA ist auf der Branchenmesse in Barcelona in aller Munde. Allerdings wird sich der Verbraucher mit den fünf Buchstaben schwer tun. Bis der neue UMTS-Standard den Durchschnitts-Mobilfunkkunden erreicht, wird noch einige Zeit vergehen. Für den Geschäftsmann allerdings bringt der Standard erhebliche Vorteile: Der Nutzer kann überall dort, wo UMTS-Netzabdeckung besteht, mit gewohnter DSL-Geschwindigkeit Daten übertragen und im Internet surfen. Es ist davon auszugehen, dass künftig Laptops auch mit integrierten HSDPA-Modulen, wie sie beispielsweise Sierra Wireless in Barcelona vorgestellt hat, ausgerüstet sein werden, beispielsweise auch parrallel zu integrierten WiMAX-Chips. Mit dem zur CeBIT kommenden Standard HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) werden bald auch Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 1,4 MBit/s möglich sein.