Nokia Bluetooth-Tastatur im Test
Nokia SU-8W
Besitzer von Smartphones kennen das Problem:
Das Handy bietet allerlei Funktionen, mit denen auch unterwegs wichtige Dinge
erledigt werden können. So können E-Mails gelesen, verfasst und verschickt
werden, im Internet gesurft oder bei etwas teureren Modellen sogar Dokumente
erstellt und bearbeitet werden. Problem dabei ist jedoch immer, dass nur mittels
der eingebauten Tastatur geschrieben werden kann. Das reicht für das Verfassen
von SMS oder kurzer E-Mails natürlich aus, möchte man
aber eine ausführliche E-Mail oder einen längeren Text unterwegs verfassen,
ist die mit der eingebauten Tastatur sehr mühsam und zeitraubend. Für diese
Anwendungsszenarien bietet sich eine Bluetooth-Tastatur
an.
Nachdem es von verschiedenen Herstellern seit einiger Zeit schon Bluetooth-Tastaturen für verschiedene Handys gibt, bietet jetzt auch der Marktführer unter den Mobiltelefon-Herstellern, Nokia, solche Zusatzgeräte für seine Handys an. Wir haben die Version SU-8W in den vergangenen Tagen getestet.
Zusammenklappbar, aber kein Leichtgewicht
Die Tastatur ist 187 x 87 x 13 mm groß und mit einem Gewicht von 190 Gramm allerdings kein Leichtgewicht. Zur Benutzung muss diese aufgeklappt werden und kommt dann auf eine Gesamtlänge von 262 mm. Die Stromversorgung erfolgt über zwei mitgelieferte herkömmliche AAA-Batterien, mit denen eine Betriebszeit von bis zu 50 Stunden erreicht werden soll. Ein Betreiben der Tastatur über das Stromnetz ist nicht möglich. Allerdings braucht man sich keine Sorgen machen, dass man vergessen könnte, die Tastatur auszuschalten, denn mit dem Zuklappen schaltet sich die Tastatur automatisch aus.
Die Installation der Tastatur im Handy erfolgt über einen Treiber, der auf einer RS-MMC (mit Adapter für MMC-Slots) zusammen mit der Tastatur geliefert wird. Bei neueren Handymodellen von Nokia ist der Treiber aber auch schon vorinstalliert - so beispielsweise beim Nokia 6680. Zur Aktivierung der Tastaturfunktion wird das entsprechende Programm im Handy einmalig gestartet und nach Kopplung mit der Tastatur kann das Handy fortan über die Tastatur gesteuert werden. Praktisch ist, dass die Tastatur-Funktion dann auch nach einen Neustart des Smartphones gleich wieder zur Verfügung steht, sofern Bluetooth noch aktiviert ist. Der Treiber wird also mit Systemstart gleich wieder aktiviert. So reicht es zur erneuten Kopplung, lediglich die Tastatur einzuschalten. Drei LED zeigen den Status der Tastatur an (Aktiviert, Verbunden, Fn-Taste aktiviert).
Spezielle Funktionstasten für Symbian-Handys integriert
Nokia SU-8W
Zum Schreiben bietet die Tastatur eine vollständige QWERTZ-Tastatur, Zahlen
und einige Sonderzeichen können über die Umschaltung durch eine spezielle
Funktionstaste (Fn) verwendet werden. Die Umschalttaste kann entweder temporär
oder dauerhaft aktiviert werden, wenn man beispielsweise nur Zahlen schreiben
möchte. Das Schreiben mit der Tastatur geht gut von der Hand. Zwar sind die
Tasten selbst sehr flach, wodurch der Übergang zur nächsten Taste nur schlecht
spürbar ist, dafür bieten die Tasten einen guten Druckpunkt und sind ausreichend
groß. Das Schreiben längerer Texte ist somit nach etwas Eingewöhnung problemlos
möglich. Damit auf dem Handy auch gelesen werden kann, was geschrieben wird,
bietet die Tastatur einen ausziehbaren Halter, in den das Handy gestellt werden
kann.
Neben dem Schreiben von Texten ist mit der Funk-Tastatur auch die komplette Bedienung des Telefons möglich. Der Navi-Key wird durch die Pfeiltasten ersetzt, für die Tasten unter dem Display hält die Tastatur zwei eigene Tasten bereit. Außerdem findet sich auf der Tastatur eine Taste, mit der der Nutzer direkt zu den Mitteilungen (SMS, MMS, E-Mail) gelangt und die Menü-Taste für das Symbian-Menü. Die Hörer-Tasten (Abnehmen, Auflegen) können jedoch nicht mit der Tastatur bedient werden. Das hat den Vorteil, dann beim Schreiben nicht aus Versehen Anrufe entgegengenommen oder aufgebaut werden können.
Fazit
Im Test machte die Tastatur einen soliden Eindruck. Die Bedienung des Handys erleichtert sich durch die Verwendung deutlich und das Schreiben von längeren Texten geht gut von der Hand. Leider funktionierte die Tastatur nicht mit Symbian-Handys anderer Hersteller, da der mitgelieferte Treiber nur mit Nokia-Handys zusammenarbeitet. Jedoch unterstützt die Tastatur die Bluetooth-Profile HID und GAP. Damit sollte sie auch mit Tablet-PCs und PDAs zusammenarbeiten.
Sinnvoll ist eine solche Tastatur für alle Nutzer, die gelegentlich mit ihrem Smartphone Texte verfassen oder anderweitig arbeiten, ansonsten aber ein handliches Gerät mit sich führen wollen. Das Mitführen der Tastatur in der Hemd- oder Hosentasche ist aber auf Grund ihrer Größe und ihrem Gewicht nicht möglich.
Verwendet werden kann die Tastatur derzeit mit aktuellen Serie60-Smartphone von Nokia, wie beispielsweise das Nokia 6680, das Nokia 6630 oder das Nokia 3230. Der empfohlene Verkaufspreis wird von Nokia mit 136,50 Euro angegeben. Bei einigen Händlern ist die Tastatur aber auch schon für unter 100 Euro erhältlich.