Teenie-Angebot

Vodafone: CallYa-Juniorkarte und HappySMS (aktualisiert)

Jetzt gibt es auch bei Vodafone die Kinderkarte zum Erwachsenenvertrag
Von Marie-Anne Winter / Julia Scholz

Nachdem T-Mobile im Januar ein spezielles Angebot für Jugendliche aufgelegt hat, bietet nun auch Vodafone eine spezielle Prepaidkarte für Jugendliche an, die "CallYa-JuniorKarte". Die Juniorkarte ist - wie das Teen-Angebot von T-Mobile auch - an einen bestehenden Vodafone-Laufzeitvertrag gebunden. Die Eltern legen ein monatliches "Handy-Taschengeld" fest, das die Sprösslinge dann abtelefonieren können. Am Anfang des Monats werden so wahlweise 10, 25 oder 50 Euro auf das CallYa-Junior-Konto des Kindes aufgeladen und der Betrag dem Bankkonto der Eltern belastet.

Der Kaufpreis der CallYa-JuniorKarte beträgt wie bei den normalen CallYa-Karten 19,95 Euro, darin enthalten sind zehn Euro Guthaben. Die Gesprächspreise entsprechen denen des T-Mobile-Angebots, abgerechnet wird im 60/1-Takt: Rund um die Uhr kostet die Gesprächsminute für Standardgespräche ins deutsche Vodafone-Mobilfunknetz und Festnetz 30 Cent. Für Telefonate in andere Mobilfunknetze werden 50 Cent pro Minute berechnet, für Gespräche ins Ausland 1,99 Euro pro Minute. Die bei Kindern und Jugendlichen beliebten SMS werden bei nationalen Standard-SMS zum günstigen Einzelpreis von 0,15 Euro in Rechnung gestellt. Das Abhören der Mailbox ist kostenlos.

Aus Sicherheitsgründen sind kostenpflichtige Service-Nummern, beispielsweise mit den Vorwahlen 0190, 0900, 0137 oder 0138 vorab gesperrt. In Kürze wird es zudem möglich sein, Premium-SMS-Dienste zu sperren. Die Karte kann schon jetzt auf Wunsch für das Telefonieren ins oder/und im Ausland und für den Zugang zum Vodafone live!-Portal gesperrt werden.

Voraussetzung für den Erwerb der CallYa-JuniorKarte ist, dass die Eltern oder Erziehungsberechtigten seit mindestens sechs Monaten über einen Laufzeitvertrag bei Vodafone verfügen und dem Lastschriftverfahren zustimmen. Die Mindestvertragslaufzeit für die JuniorKarte beträgt drei Monate, die Kündigungsfrist zwei Wochen zum Monatsende.

Machen HappySMS wirklich glücklich?

Außerdem wirbt Vodafone derzeit mit der Aktion HappySMS-Wochen für Neukunden und Vertragsverlängerer. Ein halbes Jahr kostenlos "simsen", lockt das Angebot. Zwischen 40, 150 oder 300 SMS monatlich kann sich der Kunde entscheiden. Er muss lediglich zwischen dem 9. Februar und 18. März bei Vodafone einen Vertrag mit Minutenpaket oder UMTS-Spezial-Paket mit einem dieser SMS-Pakete abschließen. Nach Ablauf der 6 Monate werden dann für 40 SMS monatlich 5 Euro, für 150 SMS 15 Euro und für 300 SMS 25 Euro berechnet. Sollte das monatliche SMS-Paket von 300 SMS voll ausgeschöpft werden, kostet die einzelne Nachricht nur noch 8,33 Cent. Jede weitere SMS, die über die gebuchte Anzahl hinaus geht, wird mit 20 Cent abgerechnet. Die Kurznachrichten können sowohl während der Gratis-Periode als auch danach in alle deutschen Mobilfunknetze und ins deutsche Festnetzt versandt werden, Sondernummern ausgenommen. Das gewählte SMS-Paket kann monatlich gekündigt und gewechselt werden.

Das betrifft aber nicht den gleichzeitig abgeschlossenen Inklusivminuten- oder UMTS-Spezial-Paket-Vertrag. In jedem Falle ist der Kunde für eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten an den Anbieter gebunden. 15 Euro monatlich für 50 Inklusivminuten ist bei Vodafone der niedrigste Einstiegstarif. Die Kosten für Minutenpakete unterscheiden sich bei den einzelnen Mobilfunk-Anbietern nur minimal. Nachteil von Vodafone ist, dass die Inklusivminuten nicht für Telefonate in andere Mobilfunknetze genutzt werden können - im Unterschied zu E-Plus, o2 und einigen T-Mobil-Tarifen. Dafür ist bei Vodafone ein Aufpreis von 5 Euro monatlich zu entrichten.