Welt-Receiver für digitales Radio im teltarif-Test
Auf der Fachmesse IBC stellte die Firma Coding Technologies [Link entfernt] Mitte September den ersten USB-Receiver vor für digitale Lang-, Mittel- und Kurzwelle (DRM) vor. Dieser Digital World Traveller [Link entfernt] , so der Name des Geräts, ist nur 11 mal 6 mal 3 Zentimeter groß und wiegt 110 Gramm. Mit einem Brutto-Verkaufspreis von 235 Euro handelt es sich gleichzeitig um das zurzeit günstigste DRM-Empfangsgerät.
Seit Ende Oktober wird der Empfänger, der an den USB-Port eines PCs angeschlossen wird, ausgeliefert. teltarif hatte die Gelegenheit, eines der ersten Geräte aus der Serie unter die Lupe zu nehmen. Als Vergleichsgerät diente der seit dem Frühjahr erhältliche, nach wie vor rund 800 Euro teure Mayah DRM 2010.
Beim Mayah-Empfänger handelt es sich um ein Stand-alone-Gerät, das ohne PC und wie ein normaler Weltempfänger funktioniert. Bei einem früheren Test zeigte sich, dass der Receiver an der eingebauten Teleskopantenne nicht sonderlich empfangsstark war, während an externen Antennen gute Ergebnisse erzielt werden.
Auch analoge Sender zu empfangen
Für das USB-Radio, das neben DRM auch analoge Sender über Lang-, Mittel- und Kurzwelle sowie UKW empfängt, liefert der Hersteller eine Drahtantenne mit mehreren Metern Länge mit. Anstelle dieser können aber auch beliebige andere Antennen an den Empfänger angeschlossen werden.
Installationsprobleme unter Windows XP
Nach Angaben von Coding Technologies soll der Receiver unter Windows 2000 sowie unter Windows XP Home Edition und Windows XP Professional funktionieren. Wir versuchten unser Glück zunächst vergeblich mit zwei Notebooks, auf denen Windows XP Professional installiert ist. Wir installierten die mit dem Receiver auf CD-Rom mitgelieferte Software und erhielten auf beiden Notebooks eine Fehlermeldung bei der Installation der USB-Treiber für das Gerät.
Auch mehrfache Neuinstallationen der Software führten nicht zum Erfolg und von anderen Usern, die sich ein Gerät der ersten Stunde zugelegt hatten, hörten wir von ähnlichen Problemen. Coding Technologies konnte bisher nicht für Abhilfe sorgen, so dass man wohl derzeit generell von Problemen beim Betrieb des Radios unter Windows XP ausgehen muss.
Unter Windows 2000 hatten wir und auch andere Digitalradio-Fans wiederum keinerlei Probleme. Die Software ließ sich problemlos installieren und nach Aufruf des Buttons "Digital World Traveller" auf dem Desktop erschien ein Eingabefeld für den Wellenbereich (DRM, AM und FM) und die Sendefrequenz.