T-Com startet Festnetz-MMS im Mai
Das T-Sinus 721 MMS
kostet 229,99 Euro.
Eigentlich hatte die T-Com den Service schon für Ende vergangenenen Jahres
angekündigt, doch nun soll es mit der MMS im Festnetz
anscheinend wirklich bald losgehen: Das jedenfalls gab heute die Festnetzsparte der
Telekom bekannt. Wann allerdings genau die Kunden
Bilder-, Audio- und Videonachrichten über das Festnetz verschicken können, bleibt
zunächst offen. Die weiteren Eckpunkte: Über das Festnetz versandte MMS können
größer sein als über das Handy verschickte MMS. Außerdem können sich die Anwender
auf günstigere Preise als für Multimedia-Nachrichten im Mobilfunkbereich freuen.
Das MMS-fähige Schnurlostelefon T-Sinus 721 MMS
Auf der diesjährigen CeBIT stellt das Unternehmen sein MMS-fähiges Schnurlostelefon T-Sinus 721 MMS vor, das im Mai in den Handel kommen soll. Das neue Fototelefon für den ISDN-Anschluss besitzt eine im Mobilteil eingebaute Kamera, mit der der Besitzer Fotos für den Versand von MMS aufnehmen kann. Das Farbdisplay des Telefons mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixel und 4 096 Farben dient dabei als Sucher. Eine Leuchttaste signalisisiert dagegen den Empfang einer MMS. Geschossene Bilder können auch als so genannte Picture Clips im Telefonbuch zur optischen Abrundung von Namenseinträgen gespeichert werden. Eingehende Anrufe werden dann mit dem Bild des Anrufers angezeigt.
Der Preis für das T-Sinus 721 MMS liegt laut T-Com-Pressesprecher bei 229,99 Euro. Weitere MMS-fähige Festnetzgeräte sollen im Laufe des Jahres folgen. Im Mai wird es beispielsweise auch ein solches Schnurlostelefon für den analogen T-Net-Anschluss geben. Bereits im Februar berichteten wir über zwei MMS-Festnetztelefone von Siemens Mobile, die im gleichen Monat herauskommen sollen.
Preise und Größen der MMS über das Festnetz
Anwender können sowohl digitale Fotos, animierte Grafiken und Videosequenzen als auch gesprochene Textnachrichten, Musikdateien oder Klingeltöne mit einem Datenvolumen von bis zu 500 Kilobyte versenden. Für die Übertragung einer MMS zu einem Analog- oder ISDN-Anschluss im Inland sowie als E-Mail will T-Com 39 Cent bei einem Datenvolumen der Nachricht von bis 100 Kilobyte berechnen. Bei einem Volumen von über 100 Kilobyte sollen 69 Cent je MMS anfallen. Zum Vergleich: Zurzeit können im Mobilfunkbereich MMS mit einer Datengröße von bis zu 100 Kilobyte verschickt werden. Die Preise für eine MMS bis zu 30 Kilobyte schwanken je nach Anbieter zwischen 39 und 59 Cent, für eine MMS mit bis zu 100 Kilobyte zwischen 99 Cent und 1,29 Euro.
Weitere MMS-Dienste im Festnetz
Bildnachrichten können auch an Festnetznutzer geschickt werden, die kein MMS-fähiges, sondern nur ein SMS-fähiges Endgerät besitzen: In diesem Fall erhalten die Empfänger eine SMS mit der Angabe einer Internet-Adresse zum Abholen und Anschauen der Nachricht, die dort drei Tage lang hinterlegt ist. Darüber hinaus bietet T-Com mit dem Dienst "MMS to postcard" die Zustellung der Multimedia-Nachricht als echte Postkarte - ein Service, den auch die Mobilfunkanbieter im Programm haben. "MMS to postcard" kostet bei der T-Com bis zum 31. Juli ebenfalls 39 bzw. 69 Cent je MMS - je nach Datenvolumen und Porto für die Postkarte inklusive.