Philips präsentiert Mobiltelefone mit Touchscreen
Das Philips 550
Auf der CeBIT will
der Elektronikriese Philips gleich
drei Handys mit Touchscreen vorstellen. Die Geräte Philips 550, 755 und 759
sind allesamt Kamerahandys mit MMS-Funktion. Mit der
so genannten Tag-it!-Funktion kann mit einem speziellen Stift über die gemachten
Fotos gemalt oder geschrieben werden.
Der dazugehörige Stift lässt sich wie bei einem PDA aus dem Gerätegehäuse herausziehen.
Der Touchscreen kann auch als Notizblock verwendet werden, um Adressen oder
Telefonnummern handschriftlich zu notieren.
Bildbearbeitungssoftware erlaubt unterschiedliche Effekte
Das Philips 755
Die Mobiltelefone verfügen zudem über eine Bildbearbeitungssoftware, mit
der neben der Tag-it!-Funktion unterschiedliche Effekte erzielt werden
können – etwa Schwarzweiß- oder Negativumwandlung. Außerdem können Bilder
gemischt und kombiniert werden.
Die Handys mit der Produktbezeichnung 755 und 759 sind mit einer integrierten Kamera auf der Rückseite des Geräts ausgestattet. Ein Schiebemechanismus schützt die Kamera vor Staub und Dreck, wenn sie nicht gebraucht wird. Die Bilder lassen sich auf dem 128 x 160 Pixel großen TFT-Display mit 65 000 Farben betrachten. Beim Philips 550 steht die Kamera als ansteckbares Zubehör zur Verfügung. Das 65 000 Farben-Display bietet die gleiche Auflösung wie die beiden anderen Geräte, allerdings in CSTN-Technik. Außerdem verfügen die Geräte über eine Funktion namens FotoTalk - damit kann einer MMS eine kurze Sprachaufnahme angehängt werden.
Unterschiedliche Designs
Das Philips 759
Die neuen Touchscreen-Handys von Philips sind in unterschiedlichen Design-Ausführungen
erhältlich. Das Philips 550 kommt mit einem schlichten Styling, das 755 hat eine etwas
edlere Optik inklusive Chromelementen und einer gefederten Kameraabdeckung. Das Philips 759
richtet sich eher an Jugendliche und hat laut Hersteller ein "trendiges Techno-Design".
Alle Geräte sind Triband-Handys und verfügen über GPRS der Klasse 10 und Java 2.0. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Synchronisation der Daten mit dem eigenen Rechner. Für Multimedia-Inhalte stehen sieben Megabyte Speicher zur Verfügung.
Die Geräte sollen im Sommer diesen Jahres auf den Markt kommen. Über die Preise schweigt sich der Hersteller noch aus.