Nokia 7700: Das Medien-Terminal
Medien-Terminal: Das Nokia 7700
Als Highligt und "connecting device" kündigte Nokia heute
auf der jährlich stattfindenden Nokia Mobile Internet Conference in Nizza, bei
der auch teltarif.de vor Ort ist, sein erstes Gerät aus der Kategorie Media
an: das Nokia 7700 Medien-Terminal. Dieses für die Nutzung verschiedener Medien
optimierte Mobiltelefon verfügt über einen vollwertigen Internet-Browser, mit dem
Internetseiten über schnelle Mobilfunknetze abgerufen werden können, die auf GSM/GPRS
oder EDGE Basis arbeiten. WCDMA (UMTS)
ist hier noch nicht enthalten. Auch der 640 mal 320 Pixel große Farb-Touchscreen
mit über 65 000 Farben ist speziell für die Anzeige von Internetinhalten
optimiert. Als Betriebssystem kommt die brandneue Serie 90 von Nokia zum Einsatz
die auf Symbian aufsetzt und um Funktionen wie Stiftbasierend oder Touchscreen
erweitert wurde. Der interne Speicher beträgt 64 MB und kann durch externe
MMC-Speicherkarten bis derzeit max. 1 GB erweitert werden.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt mit einem dazugehörigen Stift entweder über die Tastatur, die im Display angezeigt wird, oder eine Handschrift-Erkennung. Mit einer Vielzahl an Display-Hintergrundbildern und Klingeltönen kann das Nokia 7700 Medien-Terminal dem individuellen Geschmack angepasst werden.
Weitere Merkmale des Nokia 7700 sind Wiedergabe und Streaming von Musikdateien und Videoclips. Dazu wurde von www.chaoticom.com ein neuer Kompressionalgorithmus demonstriert, der gegenüber MP3 bis 1:6 besser sein soll. Eine integrierte VGA-Kamera, ein UKW-Radio, Multimedia-Mitteilungen (MMS) sowie umfassende Funktionen zur Verwaltung von persönlichen Adress- und Termindaten gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Das Triband-Mobiltelefon arbeitet in (E)GSM 900-, GSM 1800- und GSM 1900-Netzen. Per Bluetooth ist der kabellose Einsatz von Headsets möglich.
Update vom Juli 2004: Markteinführung gestoppt
Nachdem Nokia urprünglich plante, das 7700 in Europa, Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum im Verlauf des zweiten Quartals 2004 für rund 500 Euro einzuführen, verzögerte sich der Verkaufsstart jedoch immer wieder, da das Gerät zu unstabil lief. Das Gerät wird daher in dieser Form gar nicht mehr auf den Markt kommen. Dafür wird an einer Nachfolgeversion gearbeitet, dem Nokia 7710.