Motorola gibt weitere Details zu drei neuen Handys bekannt
Schon Anfang des Jahres haben wir über die neuen Modelle
aus dem Hause Motorola berichtet,
nun hat der Hersteller weitere Details zu drei Geräten bekannt gegeben.
Das V600 mit integrierter Digitalkamera, ist das erste Handy, mit dem man in
allen GSM-Netzen telefonieren kann. Das Gerät funkt dank Quad-Band-Technologie in
GSM-Netzen mit 850, 900, 1800 und 1900 Megahertz zum Beispiel auch in Südamerika
und Australien. Das mit 95 Gramm relativ leichte Gerät kann neben
EMS auch MMS verschicken
und empfangen. Wer gern mobil im Internet surft kann dies sowohl per
WAP als auch via GPRS tun.
Eine Bluetooth-Schnittstelle sorgt dafür, dass auch größere Daten schnell
mit anderen kompatiblen Endgeräten ausgetauscht werden können. Die Standbyzeit
gibt Motorola mit 285 Stunden an, die reine Gesprächszeit soll bei etwa
3,5 Stunden liegen. Über das 176 x 220 Pixel große TFT-Display
können mit 65 000 Farben auch Fotos in guter Qualität dargestellt
werden. Das V600 wird in Deutschland aller Voraussicht nach ab dem zweiten
Halbjahr für 479 Euro erhältlich sein.
Mit dem A835 bringt Motorola ein UMTS-Handy auf den Markt, das sich speziell
an den Bedürfnissen von Business-Kunden orientieren soll. Es ist kompakter als das
A830, das im Jahr 2002 als erstes UMTS-Handy
von Motorola vorgestellt wurde. Mit der integrierten Videokonferenz-Funktion
ermöglicht das A835 die Kommunikation mit Sprache und Gestik zwischen Benutzern
kompatibler Mobiltelefone. Voraussetzung ist natürlich, dass in den beiden Netzen
der UMTS-Standard genutzt werden kann. Wie in das V600, ist auch in das A835 eine
Digitalkamera integriert. Neben MMS können auch Video-MMS aufgenommen und
verschickt werden. Das heißt, nicht nur einzelne Bilder, sondern auch kurze
Videos mit dazugehörigem Sound können mobil übertragen werden oder auf dem
176 x 220 Pixel großen TFT-Display mit 65 000 Farben betrachtet werden.
Der integrierte MP3-Player ermöglicht es, dass man seine Lieblingsmusik überall
hören kann. Mit einem Gewicht von 160 Gramm wiegt das Gerät etwas mehr als das
Smartphone 7650 von Nokia. Die
Standbyzeit soll bei bis zu 350 Stunden liegen, die Gesprächszeit leider
nur bei ca. zwei Stunden - was bei den zahlreichen Zusatzfunktionen nicht
wirklich verwunderlich ist. Ein genauer Preis ist noch nicht bekannt, das
Gerät soll auf der CeBIT ausführlicher präsentiert werden.
Wer es etwas einfacher mag, ist mit dem Motorola C350 gut bedient. Das 85 Gramm leichte Handy unterstützt alle gängigen Funktionen, die man als Normalnutzer benötigt. Das Besondere an diesem Handy ist der schon aus dem C330 bekannte MotoMixer. Musikbegeisterte können mit diesem kleinen Zusatztool eigene Melodien komponieren und ggf. als Klingelton abspeichern. Diese können dann in polyphoner Klangqualität wiedergegeben werden. Zwar besitzt auch das C350 ein Farbdisplay, allerdings können auf diesem 96 x 65 Pixel großen Display nur maximal 4 096 Farben angezeigt werden. Austauschbare Ober- und Unterschalen können auch diesem Handy ein ganz spezielles Aussehen verleihen. Eine Standbyzeit von bis zu 220 Stunden und einer Gesprächszeit von bis zu 3 Stunden sind durchaus akzeptable Werte für ein Handy, das sich an die Bedürfnisse von Normalnutzern richtet. Das EMS- und GPRS-taugliche Gerät ist ab dem zweiten Quartal für 199 Euro erhältlich.