D1 stellt neue Tarife vor
Alle Jahre wieder beginnt im Frühjahr der Reigen neuer Tarife im Mobilfunk, die spätestens zur CeBIT-Messe im März vorgestellt werden. Dieses Jahr bietet die Euro-Umstellung einen willkommenen Anlass, denn Grundgebühren von 25,54 Euro sind irgendwie nicht sonderlich einprägsam.
Den Reigen startet dieses Jahr die T-Mobile Deutschland (T-D1). Neu ist, dass D1 vollkommen neue Tarife für Neukunden aufsetzt, die ab dem 1. Februar 2002 gültig sind. Altkunden sind nicht betroffen und können ihre bestehenden Tarife behalten, oder auf die neuen Tarife wechseln. Ein Wechsel will aber wohlüberlegt sein, denn eine erneute Rückkehr gibt es nicht. Für Neukunden gibt es die "alten" Tarife ab dem 1.2.2002 nicht mehr.
Positiv fällt auf, dass die Grundgebühren in den neuen Tarifen TellyActive und TellyProfi etwas niedriger ausfallen als bei den derzeitigen Tarifen. Dafür sind Verbindungen in fremde Mobilfunknetze, City-Gespräche und Telefonate am Wochenende zum Teil erheblich teurer als bisher. Die Tarifoption "Get 10" wird ersatzlos gestrichen und der Wechsel zwischen den Tarifen und Tarifoptionen soll künftig kostenpflichtig werden.
Die Abrechnung erfolgt generell im 60/1-Sekunden-Takt, wobei man im TellyActive- und TellyProfi-Tarif gegen eine zusätzliche monatliche Grundgebühr von 3 Euro eine Abrechnung im 10-Sekunden-Takt buchen kann. Das gilt allerdings dann nur für Telefonate ins Festnetz, in die Mobilfunknetze und ins Ausland. Gespräche zu Sonderrufnummern werden generell im 60/1-Sekunden-Takt abgerechnet.
Die Verträge sind entweder ohne subventioniertes Handy, dann ohne feste Laufzeit, oder mit preisgestütztem Mobiltelefon, dann mit 24 Monaten Mindestlaufzeit, zu haben. Die Kündigungsfrist beträgt bei Verträgen ohne Laufzeit sechs Wochen, ansonsten drei Monate vor Ablauf des Vertrags. Bei allen Tarifen fällt eine Aktivierungsgebühr von 24,95 Euro an.
Hier nun die Preise im einzelnen: Im TellySmile-Tarif beträgt die monatliche Grundgebühr 4,95 Euro. Zusätzlich wird ein monatlicher Mindestumsatz von 5 Euro erwartet. Gespräche ins Festnetz kosten montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr 49 Cent pro Minute, in der Nebenzeit 19 Cent pro Minute und am Wochenende von Freitagabend, 20 Uhr, bis Sonntagabend, 24 Uhr, 9 Cent pro Minute. Damit sind vor allem die Telefonate am Wochenende gegenüber dem bisherigen Preis von 15 Pfennig (7,7 Cent) teurer.
Ins D1-Netz beläuft sich der Minutenpreis in der Hauptzeit auf 39 Cent, in der Nebenzeit auf 19 Cent, für Gespräche in fremde Mobilfunknetze sind werktags tagsüber 79 Cent pro Minute zu zahlen. In der Nebenzeit beträgt der Minutenpreis zu D2 39 Cent, zu E-Plus, VIAG Interkom, Quam und MobilCom 49 Cent.
Der SMS-Versand wird gegenüber dem bisherigen TellySmart-Tarif geringfügig billiger: Anstelle von 39 Pfennig (19,9 Cent) werden nun - in alle Netze - 19 Cent pro Kurznachricht berechnet. Allerdings gilt dieser Preis auch im TellyActive- und TellyProfi-Tarif. Bei Telly und ProTel waren netzinterne Kurzmitteilungen bislang für 15 Pfennig (7,7 Cent) zu haben.
Im TellyActive für 9,95 Euro monatliche Grundgebühr fällt - wie auch im TellyProfi - kein Mindestumsatz an. Ins Festnetz zahlt man die gleichen Minutenpreise wie im TellySmile. Dafür sind Gespräche in die Mobilfunknetze etwas günstiger und es gibt - wie in den alten Tarifen - die City- und Local-Option. City-Gespräche kosten mit 9 Cent pro Minute aber auch etwas mehr als bisher (15 Pfennig/7,7 Cent), "Local" (also Gespräche zu einer bestimmten Ortsvorwahl) wird dafür etwas billiger: Werktags beträgt der Minutenpreis rund um die Uhr 19 Cent, am Wochenende 9 Cent.
Netzinterne Gespräche sind für 29 Cent in der Hauptzeit (Montag bis Freitag, 7 bis 18 Uhr) zu haben, in der Nebenzeit fallen 19 Cent pro Minute an. Der Minutenpreis zu D2 liegt bei 69 Cent in der Hauptzeit und 39 Cent in der Nebenzeit. Zu E-Plus und Viag Interkom liegen die Preise bei 69 bzw. 49 Cent und zu Quam und MobilCom zahlt man 79 bzw. 49 Cent pro Minute.
Im TellyProfi-Tarif liegt die Grundgebühr bei 29,95 Euro. Telefonate ins Festnetz und innerhalb des D1-Netzes kosten 15 Cent pro Minute rund um die Uhr. Telefonate mit City-Option und am Wochenende sind - wie im TellyActive - für 9 Cent pro Minute zu haben.
Anstelle der City-Option kann man auch T-D1 International buchen, um günstiger ins Ausland zu telefonieren. Hier beträgt der Minutenpreis jeweils von 7 bis 20 Uhr 69 Cent für Gespräche nach Europa, in die USA und nach Kanada sowie 1,49 Euro in alle anderen Länder. In der Nebenzeit sinkt der Preis nach Europa, USA und Kanada auf 49 Cent pro Minute.
Telefonate in fremde Mobilfunknetze kosten im TellyProfi-Tarif werktags von 7 bis 18 Uhr 49 Cent pro Minute. In der Nebenzeit kosten Gespräche zu D2 29 Cent und in die anderen Fremdnetze 39 Cent pro Minute.
Die GPRS-Tarife Eco und Pro werden zum 1. Februar in GPRS Basic und GPRS Profi umbenannt, wobei die genauen Preise hier noch nicht bekannt sind. Für Datenprofis bietet T-Mobil jetzt den TellyData-Tarif für 14,95 Euro monatliche Grundgebühr an. Hier ist der GPRS Profi-Tarif, der ansonsten nur gegen Aufpreis erhältlich ist, schon inklusive.
Ansonsten kosten im Datentarif Verbindungen ins Festnetz 29 Cent pro Minute in der Hauptzeit (Montag bis Freitag, 7 bis 18 Uhr), 19 Cent pro Minute in der Nebenzeit sowie 9 Cent pro Minute am Wochenende und in der Late Night. Die Late Night gilt jeweils werktags von 22 bis 6 Uhr.
Veränderungen auch bei D1-Xtra: Die neuen Tarife nennen sich XtraOne, XtraGo und XtraPlus. Die günstige 10/10er Taktung sucht man künftig vergebens, jetzt muss die erste Minute voll bezahlt werden. Das heißt, Anrufe zur teuren Zeit sollten am besten ganz vermieden werden, wenn nicht zu 100% klar ist, dass die gewählte Rufnummer korrekt und die Gegenstelle erreichbar ist. Dafür werden SMS-Nachrichten mit 19 Cent um knapp 1 Cent günstiger als bisher.
Auch bei Xtra gilt: Wer den alten Tarif hat, fährt mit Sprachtelefonie günstiger. Eine Aufladung des Guthabens um 15 Euro verlängert die Gültigkeit der Karte um 215 Tage. Ein ganzes Jahr aktiv bleibt die Karte, wenn man das Guthaben um 30 oder 50 Euro auflädt. Danach bleiben die Karten noch jeweils 92 Tage erreichbar und können durch Aufladung reaktiviert werden.
Hier nun die Gesprächspreise: Bei XtraOne kostet eine Minute ins Festnetz werktags von 7 bis 20 Uhr 79 Cent, in der Nebenzeit 39 Cent und am Wochenende 9 Cent. Mit XtraGo liegt der Minutenpreis zur Hauptzeit, die hier werktags von 7 bis 18 Uhr gilt, bei 49 Cent. In der Nebenzeit und am Wochenende zahlt man 29 Cent pro Minute.
Mit XtraPlus kosten die ersten vier Gesprächsminuten pro Tag ins Festnetz 49 Cent pro Minute, von Minute 5 bis Minute 9 reduziert sich der Preis auf 19 Cent und ab der zehnten Minute auf 9 Cent. Die gleichen Preise gelten auch für netzinterne Gespräche.
Im XtraOne zahlt man innerhalb von D1 in der Hauptzeit 39 Cent und in der Nebenzeit 19 Cent pro Minute, im XtraGo belaufen sich die Minutenpreise auf 49 bzw. 29 Cent. In fremde Mobilfunknetze kosten die Gespräche in allen Xtra-Tarifen 79 Cent pro Minute in der Hauptzeit. In der Nebenzeit zahlt man zu D2 39 Cent und zu den übrigen Fremdnetzen 49 Cent pro Minute. Gespräche ins Ausland schlagen generell mit 1,99 Euro pro Minute zu Buche.
Nur im XtraOne ist auch die Xtra Nummer Eins erhältlich. Zu dieser Wunschrufnummer im D1-Netz oder Festnetz kosten die Gespräche zur Hauptzeit 29 und zur Nebenzeit 19 Cent pro Minute. Am Wochenende reduziert sich der Minutenpreis auf 9 Cent.