Atlantic Telecom: Call-Mc-Call-Tarif gar nicht so "schottisch"
Atlantic Telecom, ehemals First Telecom, benennt seine Call-by-Call-Tarife in "Call-Mc-Call" um. Die Netzvorwahl 01039 ist jedoch unverändert geblieben. Geworben wird derzeit mit "Schottenpreisen" für einige ausgewählte Auslandsziele. Auf das "gute Gefühl", dass Atlantic für seine Kunden "auf den Pfennig" schaut, sollte man sich jedoch nicht allein verlassen. Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus, dass sich zumindest diese Preise nach dem Zusammenschluss von First und Atlantic nicht geändert haben: Die angegebenen Tarife für Brasilien, China, Israel, Japan, Russland und Thailand gelten rund um die Uhr und belegen zwar vordere Tabellenplätze, jedoch sind Super24 und andere Mitbewerber teilweise deutlich günstiger. Lediglich bei Ägypten führt Atlantic mit 89 Pfennig pro Minute die Tabelle im offenen Call by Call an.
Die Inlandstarife wurden ebenso keiner Anpassung unterzogen: Werktags zahlt man 15 Pfennig pro Minute zwischen 8 und 18 Uhr, 10 Pfennig zwischen 18 und 21 Uhr sowie 7 Pfennig täglich von 21 bis 8 Uhr. Am Wochenende und an bundeseinheitlichen Feiertagen sind von 8 bis 21 Uhr ebenfalls 10 Pfennig zu zahlen. Vom Festnetz zu den bundesdeutschen Mobilnetzen werden rund um die Uhr 48 Pfennig fällig.
Alle weiteren Call-by-Call-Tarife werden heute im Laufe des Tages in unsere Datenbank eingepflegt. Bei zahlreichen Auslandspreisen muss überdies beachtet werden, dass Atlantic zwei Zeitzonen unterscheidet: So kosten Gespräche in die USA werktags von 8 bis 18 Uhr 14 Pfennig pro Minute, ausserhalb dieser Zeiten hingegen 10 Pfennig. Abgerechnet wird im Call-Mc-Call Tarif übrigens im Minutentakt. Das ist bei exotischeren Zielen, für die bis zu 3,47 pro Minute berechnet wird, sicher nicht schottengünstig.