Apple Watch Roaming: Kunden beklagen massive Probleme
Roaming-Ärger für Apple-Watch-Besitzer
Foto: Apple
Mit watchOS 9.1 hat Apple International Roaming für seine Smartwatches freigeschaltet. Wer eine Apple Watch Series 5 oder neuer mit Cellular-Funktion hat, kann die LTE- und UMTS-Schnittstelle der Uhr somit nicht nur im Heimatnetz des eSIM-Profils, sondern auch im Ausland nutzen. Somit können Anwender auch im Ausland über die Apple Watch telefonieren und Datendienste nutzen, wenn keine Bluetooth-Verbindung zum iPhone oder keine WLAN-Verbindung ins Internet besteht.
Soweit die Theorie, denn in der Praxis funktioniert das LTE- und UMTS-Roaming mit der Smartwatch von Apple keinesfalls immer so wie erhofft. Während für Telekom- und o2-Kunden die Auslands-Funktion nach der Installation von watchOS 9.1 auf der Uhr funktionierte, mussten Nutzer eines eSIM-Profils von Vodafone bis zur Veröffentlichung von watchOS 9.2 warten.
Doch nicht nur an der Freigabe für bestimmte Provider scheitert das Apple-Watch-Roaming, wie wir bereits im Podcast vor einigen Wochen berichtet haben. Teilweise lässt sich die Auslands-Funktion zwar über das Menü der smarten Uhr aktivieren, es funktioniert aber in der Praxis nicht oder nur unzuverlässig. So flogen wir im Test mit einer Apple Watch Ultra in Italien immer wieder aus dem Netz. Über vergleichbare Probleme berichten Nutzer auch im Telekom-Forum.
Unterschiedliche Erfahrungen in verschiedenen Ländern
Roaming-Ärger für Apple-Watch-Besitzer
Foto: Apple
Einige Anwender haben seit der Roaming-Freigabe für die Uhr bereits mehrere Länder bereist und berichten über ganz unterschiedliche Erfahrungen. So habe die Mobilfunk-Nutzung in Österreich, Ungarn und den USA funktioniert, in Spanien hingegen überhaupt nicht, wie ein Telekom-Kunde berichtet.
Eine Mitarbeiterin des Telekom-hilft-Teams teilte mit, Hintergrund seien in vielen Ländern noch fehlende VoLTE-Roamingabkommen. In diesem Fall funktioniere auch die Internet-Nutzung im jeweiligen Mobilfunknetz nicht. Offenbar wird das Einbuchen ins Netz wegen der fehlenden Telefonie-Funktion verhindert, zumal mit der Apple Watch im Roaming kein Fallback auf UMTS möglich sei, wenn die Telefonie im 4G-Netz nicht klappt.
Die Erklärung erscheint schlüssig, denn vergleichbare Erfahrungen haben wir mit verschiedenen Smartphones im vergangenen Sommer mit Vodafone-SIM-Karten im AT&T-Netz in den USA gemacht. Damals war VoLTE-Roaming für Vodafone-Kunden bei AT&T noch nicht möglich. Der amerikanische Netzbetreiber verzichtet aber bereits komplett auf GSM und UMTS. Somit hätten Kunden ohne VoLTE-Roaming nicht telefonieren können, weswegen das Roaming komplett verweigert wurde.
Telekom: "Apple plant Update"
Eine Lösung wäre die manuelle Auswahl eines Roaming-Partners, in dessen Netz die VoLTE-Nutzung möglich ist. Das ist zwar beim iPhone - wie bei nahezu allen Smartphones - machbar. Bei der Apple Watch fehlt jedoch eine Option zur manuellen Netzwahl. Hier wird "mit einem zukünftigen Update" für Abhilfe sorgen, wie die Telekom-hilft-Mitarbeiterin weiter ausführte. Noch besser wäre es allerdings, VoLTE Roaming in möglichst vielen Partnernetzen zu ermöglichen.
