Apple: iPhone SE 2022 vs. iPhone SE 2020
Nach einer zweijährigen Pause beschert uns Apple in diesem Jahr wieder ein iPhone aus dem preisgünstigeren Sektor. Das mittlerweile dritte iPhone SE bekommt auch dieses Mal keinen Namenszusatz. Die in unserem Artikel und weiteren Medien verwendeten Bezeichnungen „SE 2022“ oder „SE 2020“ dienen lediglich der Orientierung.
Was hat Apple beim SE 2022 (alias SE 3) gegenüber dem SE 2020 (alias SE 2) verbessert, und lohnt sich ein Wechsel?
Design: Hatten wir das nicht schon mal?
Apple iPhone SE 2022 Front
Bild: Apple
Beginnen wir beim wohl unspektakulärsten Punkt: dem Design. Beim ersten Anblick des SE 2022 könnte man meinen, einem Déjà-vu aufgesessen zu sein, denn Apple verbaut beim neuen SE jene breiten Ränder unter und über dem Display, die bei höherpreisigen iPhones und aktuellen Smartphones anderer Hersteller schon vor Jahren in der Mottenkiste gelandet sind. Wie beim SE 2020 lehnt sich die Optik des diesjährigen iPhone SE an das iPhone 8 an.
Genau genommen hat sich das Design gegenüber dem iPhone SE 2 überhaupt nicht verändert. Lautsprecher, Tasten und der Lightning-Anschluss sitzen an denselben Stellen wie beim Protagonisten. Sogar die Außenmaße sind mit 138,4 mm x 67,3 mm x 7,3 mm absolut identisch, ebenso die Farbpalette in der das Gerät erhältlich ist. Beide Smartphones sind nach der IP67-Zertifizierung gegen Staub und Wasser geschützt. Lediglich das Gewicht hat sich von 148,0 g auf 144,9 g reduziert.
A15 Bionic Chip und 4 GB RAM
Im breiten Rand unter dem Display liegt nach wie vor der obligatorische Home-Button mit integriertem Touch ID (Fingerabdruck-Sensor). In puncto Display bleibt es bei einem 4,7-Zoll-IPS-Panel mit einer 1334 x 750 Pixel (326 ppi) Auflösung.
Eine deutliche Verbesserung gibt es beim Prozessor: Während im SE 2020 noch ein A13 Bionic Chip mit 2,66 GHz werkelt, arbeitet das SE 2022 mit einem A15 Bionic Chip mit 3,24 GHz und sechs Kernen, die sich in 2 Performance-Kerne und 4 Effizienz-Kerne aufteilen. Dieselbe CPU kommt auch im höherpreisigen iPhone 13 zum Einsatz und unterstützt den Mobilfunkstandard 5G sowie eine bis zu 1,2x schnellere Grafikleistung, was einen Vorteil gegenüber dem zweiten SE-Modell darstellt.
Apple iPhone SE 2022 Design
Bild: Apple
Zum Arbeitsspeicher macht Apple zum Artikelzeitpunkt noch keine offiziellen Angaben, auch auf der Produktseite sucht man die RAM-Größe bisher vergebens. Laut einem Bericht von MacRumors soll das SE der dritten Generation jedoch mit 4 GB RAM daherkommen, wie der Entwickler Moritz Sternemann herausgefunden haben will. Das wäre 1 GB mehr als beim SE 2, das mit 3 GB auskommen muss.
Kamera: Und täglich grüßt das Murmeltier
Wer auf ein Kamera-Upgrade gehofft hatte, wird enttäuscht: Das SE 3 kommt mit derselben 12-MP-Sony-Exmor-RS-Knipse wie sein Vorgänger und ebenfalls mit einer 7-MP-Selfie-Cam auf der Front.
Die Größe des internen Speichers beläuft sich beim iPhone SE 2022 auf 64 GB, 128 GB oder 256 GB; diesbezüglich hat sich gegenüber dem 2020er-Modell nichts verändert. Zur genauen Akku-Kapazität schweigt Apple sich bislang aus. Wir wissen allerdings, dass dem iPhone SE 2022 ein 20-W-Netzteil beiliegt. Der 1821-mAh-Akku des SE 2020 wird über ein schwächeres 18-W-Netzteil geladen.
Was kostet das dritte iPhone SE?
Während das SE 2020 noch mit iOS 13 ausgeliefert wurde, kommt das SE 2022 werksseitig mit iOS 15. Allerdings hat auch das ältere SE-Modell inzwischen ein Update auf die neuere iOS-Version bekommen. Käufer des iPhone SE 2 mussten vor zwei Jahren je nach Speicherkapazität 479, 529 oder 649 Euro für ihr neues Telefon berappen, inzwischen ist der Straßenpreis deutlich gesunken.
Das iPhone SE 3 ist ab dem 11. März vorbestellbar und kostet in der 64-GB-Variante 519 Euro, in der 128-GB-Version 569 Euro und 689 Euro, falls Sie die 256-GB-Ausführung wählen. Die Auslieferung erfolgt ab dem 18. März.
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone SE (2020) | Apple iPhone SE (2022) | |
---|---|---|
Testurteil |
04/2020
2,0
|
03/2022
2,3
|
Kategorie | Multimedia, Mittelklasse | Mittelklasse |
Vorstellung am | 15.04.2020 | 08.03.2022 |
Verkaufsstart | 24.04.2020 | 18.03.2022 |
UVP des Herstellers | k. A. | 519 Euro |
Bildschirmdiagonale | 4,70 Zoll | 4,70 Zoll |
Display-Auflösung | 750 x 1334 Pixel | 750 x 1334 Pixel |
Länge | 138,4 mm | 138,4 mm |
Breite | 67,3 mm | 67,3 mm |
Dicke | 7,3 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 148,0 g | 144,0 g |
Material | Glas, Aluminium | Glas, Aluminium |
Prozessor-Typ | A13 Bionic | A15 Bionic |
Prozessorkerne (gesamt) | 6 | 6 |
Prozessor-Takt | 2,66 GHz | 3,23 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 3,0 GB | 4,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
USB | über Lightning-Adapter | über Lightning-Adapter |
Audio | proprietär | proprietär |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 1800 mAh | k. A. |
Ladeleistung | 18 W | 20 W |
Kabelloses Laden | Induktion | Induktion |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | optisch |
Optischer Zoom | nein | nein |
Digital-Zoom | 5,0 | 5,0 |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Framerate | 60 fps | 60 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 13 | 15 |
Update verfügbar auf Version | 16 | 16 |
Fingerabdruck-Sensor | An der Vorderseite | An der Vorderseite |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IP67 | IP67 |
Staubschutz | ja | ja |
Wasserschutz | wasserfest | wasserfest |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone SE (2020) (128GB) Apple iPhone SE (2020) (256GB) |
Apple iPhone SE (2022) (128GB) Apple iPhone SE (2022) (256GB) |
Stand:
22.09.2023
|
Für wen lohnt sich der Umstieg?
Apple iPhone SE 2022 Bedienelemente
Bild: Apple
Einen gravierenden Leistungsvorteil beim Umstieg vom SE 2020 auf das SE 2022 gibt es lediglich in Hinsicht auf den Prozessor und Arbeitsspeicher. Design, Display und Kamera beider iPhones sind identisch. Wer sein Smartphone hauptsächlich zum Telefonieren, Messaging oder als Einkaufsliste verwendet und hin und wieder mal ein Spielchen spielt, dürfte kaum Unterschied in der Performance bemerken.
Für Freunde grafikintensiver Games zahlen sich die stärkere CPU sowie die bessere Grafikleistung sicherlich aus. Allerdings tendieren Gamer meistens zu Geräten mit einem großen Display. Da einige Hersteller (beispielsweise Xiaomi) Smartphones mit einem, im Vergleich zum SE 3, deutlich größeren Screen und einer gleichwertigen CPU- und GPU-Leistungen zu einem ähnlichen Preis oder günstiger anbieten, dürfte es das neue SE hier schwer haben. Es bleibt wie so häufig eine Frage des Budgets und Anspruchs, ob es unbedingt das Neueste vom Neuesten sein muss, oder ob das Altbewährte für die eigenen Ansprüche ausreicht.
Übrigens entfernt Samsung die Performance-Drossel bei seinen Galaxy-Modellen mit einem Update. Mehr dazu erfahren Sie in einer weiteren News.
