Apple iPhone SE (2020): Der iPhone-8-Klon im Test
Das neue iPhone SE heißt nicht iPhone SE 2, soll es aber sein. Damit man es von dem Modell aus dem Jahr 2016 unterscheiden kann, wäre es korrekter noch ein "2020" dranzuhängen oder "zweite Generation". Zumindest auf dem Papier - optisch haben die beiden Modelle nichts gemeinsam. Während sich das alte SE am Design des iPhone 5s orientiert hat, bedient sich Apple beim neuen Modell am Mantel des iPhone 8 aus dem Jahr 2017.
So richtig kritisieren lässt sich das nicht, denn das Design ist nach wie vor beliebt. Bis zum Erscheinen des iPhone SE (2020) hatte Apple das iPhone 8 noch selbst im Angebot. Dass moderne Technik unter dem Mantel steckt, macht das iPhone SE (2020) nochmal interessanter, was auch vom Startpreis von 479 Euro für die Version mit 64 GB internem Speicher unterstützt wird. Der Aufpreis für die Variante mit 128 GB Speicher ist Apple-untypisch sehr human (529 Euro). Wer den Speicher nochmals verdoppeln will, zahlt für die Version in den Farbvarianten "Weiß", "Schwarz" oder "(PRODUCT)RED" 649 Euro.
Wir haben uns das iPhone SE der zweiten Generation näher angeschaut. Was es taugt, lesen Sie im nachfolgenden Testbericht.
iPhone SE (2020): Das taugt es
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Optisch ist klar: Das Design ist bekannt und wurde letztmalig für das iPhone 8 (Plus) im Jahr 2017 verwendet. Mit dem iPhone SE (2020)
feiert das Design mit dem physischen Powerbutton, mit dem in einem neuen iPhone-Modell wieder Touch ID möglich ist,
ein Comeback. Das Design mit 4,7-Zoll-Display ist für diejenigen beliebt, die keinen Platz für ein
Weit-über-6-Zoll-Phablet in der Tasche haben. Für Dauer-Streamer ist das iPhone-8-Format sicherlich nicht mehr interessant,
weil "Full-View" im Jahr 2020 eben anders aussieht, als ein von zwei dicken Rahmen eingeschlossenes Display.
Für Alltägliches wie Messaging, Telefonie und Social Media reicht das Format des iPhone SE (2020) aber vollkommen aus.
Der untere Rahmen bleibt jedenfalls dank des Touch-ID-Buttons nicht ungenutzt. Bei Modellen ab dem iPhone X ist die Entsperrung des Bildschirms ausschließlich per Face ID möglich. Die Entsperrung per Gesichtserkennung gibt es dafür beim iPhone SE 2020 nicht.
Auch die Display-Technologie ist beim neuen iPhone mit der identisch, die auch im iPhone 8 verwendet wurde.
Beim iPhone 8 hatten wir vor rund zweieinhalb Jahren einen Displayhelligkeitswert von 506 cd/m² gemessen.
Hier konnte sich das neue iPhone mit einem von uns gemessenen Wert von 579 cd/m² verbessern. Damit ist es in etwa gleich auf mit dem iPhone 11,
bei dem wir im vergangenen Jahr einen Wert von 582 cd/m² gemessen hatten.
Der physische "Touch-ID"-Button
Bild: teltarif.de
Apples Displays gehören zu denen mit der besten Farbdarstellung. Unsere Bestenliste wird von den iPhones
übermächtig dominiert. Der aktuelle Spitzenreiter ist das iPhone XR mit einem Delta-E-Wert von 1,59.
Das iPhone SE (2020) erreichte in unserem Test einen Wert von 2,53. Damit ist es nicht so gut wie das iPhone 8, das mit einem Wert von 1,99 derzeit den zweiten Platz belegt,
kann sich aber immer noch einen Platz in der Bestenliste sichern. Wir werden das iPhone SE (2020) zeitnah in die Liste aufnehmen.
3D-Touch-Gesten wie beim iPhone 8 unterstützt das iPhone SE (2020) nicht. Stattdessen kommt "Haptic Touch" zum Zuge, wie es auch bei anderen neueren iPhone-Modell der Fall ist. Bei Haptic Touch muss letztlich der Finger nur an einer Position länger gehalten werden, statt fester darauf zu drücken, wie es bei 3D Touch üblich ist.
Das Gehäuse des iPhone SE (2020) ist wie auch beim iPhone 8 nach IP67 vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Das Untertauchen soll damit bis zu einer Wassertiefe von 1 Meter bis 30 Minuten möglich sein.
Performance, Software, Telefonie und Sound
Unter der Haube des iPhone SE (2020) steckt Apples aktuelle CPU-Version "A13 Bionic", die auch in den iPhones der 11er-Reihe werkelt. Das wirkt sich auch auf die Performance aus. Im AnTuTu-Gesamtwert haben wir 452 815 Punkte ermittelt (iPhone 8: 226 813). Damit kann sich das iPhone SE (2020) in eine Reihe mit den CPU-Brüdern iPhone 11 (455 118), iPhone 11 Pro (457 020) und iPhone 11 Pro Max (456 795) stellen.
In unserem eigenen Browser-Benchmark ermittelten wir beim iPhone SE (2020) einen Wert von 180. Das ist ganz ordentlich. Damit schneidet
das Budget-iPhone besser ab als das iPhone 11 (150), das iPhone 11 Pro (157) und das iPhone 11 Pro Max (156). Damit hebt sich das iPhone SE (2020)
nicht nur von der 11er-Serie ab, sondern auch deutlich vom iPhone 8, bei dem wir nur "76" gemessen hatten.
Mute-Switcher und Lautstärketasten
Bild: teltarif.de
Ab Werk ist die neueste iOS-Version (13.4.1) vorinstalliert. Gleich nach dem Einschalten des Geräts konnten wir ein weiteres Update mit einer Größe von knapp 80 MB installieren,
das laut Changelog unter anderem Fehler beheben soll. Käufer des iPhone SE (2020) können erwarten, dass das Gerät einige Jahre mit
relevanten (Sicherheits-)Updates versorgt wird - ein großer Pluspunkt für ein iPhone.
Die Telefoniequalitäten sind auf einem hohen Niveau, die Lautstärke sowohl über intern als auch über freies Sprechen war im Test ausreichend. Auch auf hoher beziehungsweise maximaler Lautstärkeregelung erwies sich die Klangqualität unseres Gesprächspartners als klar und deutlich verständlich. Das Gleiche behauptete er auch von uns.
Die Stereolautsprecher erwiesen sich im Audiotest ebenfalls als sehr gut. Für ein Gerät mit der Kompaktheit des iPhone SE (2020)
war die Wiedergabe erstaunlich laut. Da dennoch etwas die Bassleistung fehlt, empfehlen wir nicht, den Regler auf maximale Stufe zu stellen,
weil die dann produzierten Höhen ein störendes Gefühl beim Zuhören hinterlassen.
Powerbutton an der rechten Gehäuseseite
Bild: teltarif.de
Konnektivität und Akku
Bei den Konnektivitätsmerkmalen wird es im Vergleich zum iPhone 8 interessant. Während das Modell aus dem Jahr 2017 "nur" WLAN-ac unterstützt, kann sich das neue iPhone SE (2020) auch beim schnelleren WLAN-ax-Format bedienen. LTE wird vom neuen iPhone zudem bis "Gigabit class" unterstützt, was beim iPhone 8 nicht der Fall ist.
Das iPhone SE (2020) ist zudem Dual-SIM-fähig. Im Slot ist nach wie vor zwar nur Platz für eine Nano-SIM-Karte,
dafür wird jetzt aber ein digitales eSIM-Profil unterstützt, das parallel zur physisch eingelegten
SIM-Karte verwendet werden kann.
Neben einer Nano-SIM unterstützt das Budget-iPhone auch eSIM-Profile
Bild: teltarif.de
Neben Bluetooth 5.0 unterstützt das iPhone SE (2020) auch NFC. Autorisiert werden die kontaktlosen
Bezahlvorgänge mittels Touch ID und nicht wie beispielsweise beim iPhone 11 Pro
per Face ID.
Der Akku wird standardmäßig über ein Lightning-Anschluss geladen. Auf dem offiziellen Datenblatt von Apple sind die Stromspeicher von iPhone SE (2020) und iPhone 8 identisch. Beide unterstützen Wireless Charging und schnelles kabelgebundenes Laden mit einer Ausgangsleistung von maximal 18 Watt. Für das iPhone SE (2020) gilt aber auch das gleiche wie für das iPhone 8: Ein passendes Netzteil, dass das schnelle Laden mit 18 Watt unterstützt, muss separat erworben werden.
In unserem Akkutest ermittelten wir eine Laufzeit von 5 Stunden und 45 Minuten. Das Durchhaltevermögen ist als spärlich zu bewerten. Vergleicht man die Laufzeit mit der des iPhone 8 (4 Stunden und 44 Minuten) ist sie beim iPhone SE (2020) aber immerhin über eine Stunde länger.
Kamera und Fazit
Das iPhone SE (2020) verfügt wie das iPhone 8 über eine Kameralinse. Im Vergleich zu aktuellen Triple- Quad- und sogar Fünffach-Kamerakisten
ist das ziemlich wenig. Grundsätzlich muss eine 12-Megapixel-Kamera mit Weitwinkelobjektiv (Blende: f/1.8) als einziges Modul aber nicht etwas Schlechtes bedeuten.
Es sollte nur vor dem Kauf klar sein, dass damit die Kamera des Budget-iPhones nicht so flexibel ist wie aktuelle Oberklasse-Systeme von Samsung und Huawei.
Die Single-Kamera auf der Gehäuserückseite
Bild: teltarif.de
Wir haben die Kamera des iPhone SE (2020) unter Laborbedingungen als auch draußen im frühlingsschönen Berliner Stadtteil Friedenau ausprobiert.
Im Labor zeigt sich bei guten Lichtbedingungen ein sehr gutes Ergebnis mit natürlicher und kräftiger Farbdarstellung. Das Bild ist insgesamt Apple-typisch
mit einer warmen Darstellung gekennzeichnet.
Bei schlechtem Licht kann das Ergebnis nicht mit anderen Low-Light-Performanten in der Smartphone-Kamera-Szene mithalten. Beim Ergebnis, das die Single-Kamera des iPhone SE (2020) produziert, fehlt deutlich die Helligkeit, was zulasten der Detaildarstellung geht. Gerade die dunklen Farbquadrate (schwarz und braun) sind nicht mehr voneinander zu unterscheiden. Die Laborfotos, die wir bei gutem Licht mit der Hauptkamera gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Labor-Fotos bei gutem Licht
Eine Friedenauer Straßenszene wird von der Hauptkamera unter gutem Mittagslicht sehr gut reproduziert. Hier spiegelt sich der Eindruck wider, den wir auch von den Laboraufnahmen bei ausreichenden Lichtverhältnissen gewinnen konnten. Die Kamera des iPhone SE (2020) verfügt über einen fünffach Digitalzoom. Höhere Zoomstufen sind nicht möglich. Was die Detailgenauigkeit angeht, ist das Ergebnis nicht berauschend, aber in Ordnung.

Bild: teltarif.de Hervorzuheben ist eine Aufnahme von einem nahen Objekt (rote Blume). Hier wird ein schönes Bokeh erzeugt, was den Hintergrund entsprechend unscharf gestaltet. Das Objekt wird mit einer kräftigen und natürlichen Farbdarstellung in Szene setzt. Die Außenaufnahmen können Sie sich nachfolgend anschauen.
Außenaufnahmen bei gutem Licht
Die 7-Megapixel-Selfiekamera (Blende: f/2.2) liefert bei gutem Licht ein sehr gutes Ergebnis mit kräftiger und natürlicher Farbdarstellung und vielen Details. Beim Labor-Bild, das wir unter schlechten Lichtbedingungen geschossen haben, zeigt sich zwar ein Ergebnis mit natürlichen Farben (Teint und Halstuch), das Objekt verschmilzt insgesamt aber zu stark mit dem rabenschwarzen Hintergrund, weil die Gesamthelligkeit fehlt.

Bild: teltarif.de Die Software bietet sowohl für die Haupt- als auch für die Selfiekamera einen Portrait-Modus. Beide Modi haben wir mit dem gleichen Objekt ausprobiert. Im Gegensatz zum Standard-Modus kann die Selfiekamera im Portrait-Modus das Objekt nochmal stärker fokussieren, weil der Hintergrund im Sinne eines Bokeh-Effekts unscharf gemacht wird. Das Gleiche gilt auch für die Aufnahme im Portrait-Modus der Hauptkamera.
Im Gegensatz zu der Standard-Aufnahme der Selfiekamera kann der Portrait-Modus in beiden getesteten Fällen für eine leicht kräftigere Farbdarstellung - insbesondere beim Teint des Testobjekts - sorgen. Die Aufnahmen der Selfiekamera und die Aufnahme im Portrait-Modus der Hauptkamera können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfie-Fotos und Portrait-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Gute Lichtverhältnisse im Portrait-Modus
- Gute Lichtverhältnisse im Portrait-Modus (Hauptkamera)
Fazit
Das iPhone SE (2020) ist optisch nicht vom iPhone 8 aus dem Jahr 2017 zu unterscheiden. Dafür bekommt die zweite Generation der "Special Edition" den aktuellen A13-Bionic-Prozessor der iPhone-11-Serie und die Möglichkeit, neben einer physischen Nano-SIM-Karte zusätzlich auch ein eSIM-Profil zu verwenden. Das 4,7-Zoll-Format ist nach wie vor beliebt, bis zum Release des Budget-iPhones war das iPhone 8 bei Apple noch offiziell erhältlich. Das iPhone SE (2020) ist für alle interessant, die mit großen Phablets nichts anfangen können und für ein iPhone nicht 1000 Euro und mehr ausgeben wollen. Mit einem Preis von unter 500 Euro für die Version mit 64 GB Speicher ist der Einstieg in den Apple-Kosmos für die Geldbörse nicht ganz so schmerzhaft.

Gesamtwertung von teltarif.de
Apple iPhone SE (2020)
- Handliches und leichtes Gerät
- Gute Gesamtperformance
- Kamera bei gutem Licht
- eSIM-Unterstützung
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- Kamera bei schlechtem Licht
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Apple iPhone SE (2020)
-
Gehäuse / Verarbeitung
10/10
- Material 9/10
- Haptik 10/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
8/10
- Touchscreen 8/10
- Helligkeit 9/10
- Pixeldichte 3/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 10/10
- Kontrast 9/10
-
Leistung
10/10
- Benchmark Geekbench Single 10/10
- Benchmark Geekbench Multi 10/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 9/10
-
Internet
10/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 3G 10/10
- 5G -
- Empfangsqualität 9/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
8/10
- Sprachqualität 8/10
- Lautstärke 8/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 8/10
-
Schnittstellen / Sensoren
6/10
- USB-Standard 7/10
- NFC 10/10
- Navigation 8/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 5/10
- Video-Out 1/10
- Fingerabdruckscanner 9/10
- Gesichtserkennung 0/10
-
Speicher
5/10
- Größe 7/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
7/10
- Laufzeit (Benchmark) 6/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
7/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 3/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 3/10
- Kameraanzahl 5/10
- Video 8/10
- Handling 9/10
- Bonus 1
- eSIM