Threema - der sichere Kurznachrichten-Dienst
Der Kurznachrichten-Dienst Threema
Logo: Threema, Foto/Montage: teltarif.de
Der Markt von Messenger-Diensten wird stetig größer und bietet für jeden Nutzer etwas. In der Konkurrenz der Kurznachrichten-Apps zeichnet sich die schweizerische App Threema scheinbar besonders durch ihre vertrauenswürdige Datensicherheit aus. Was den Mitteilungsdienst sonst noch auszeichnet und wie es um die Verfügbarkeit steht, erfahren Sie hier.
Verfügbarkeit und Voraussetzungen
Marktüblicherweise gibt es die Threema-App sowohl für Apple iOS (ab iOS 10.0) als auch für Android Geräte (Mindestanforderung variiert je nach Gerät) sowie für Windows, macOS und Linux. Zudem bietet Threema eine Web-Version des Dienstes an. Ein wesentlicher Unterschied zur Konkurrenz ist der Preis, denn im Gegensatz zu WhatsApp, Facebook Messenger und anderen ist Threema nicht kostenlos. Für Nutzer beider Plattformen, egal ob iOS oder Android, kostet der Dienst einmalig 3,99 Euro.
Threemas Portfolio umfasst überdies noch gesonderte Angebote für Geschäftskunden. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des schweizerischen Unternehmens.
Der Kurznachrichten-Dienst Threema
Logo: Threema, Foto/Montage: teltarif.de
Die wichtigsten Funktionen
Der Funktionsumfang der App erstreckt sich, wie üblich, über Emojis bis hin zur Möglichkeit, Gruppen zu erstellen und viele verschiedene Dateiformate (darunter PDFs, Office Dokumente, animierte GIFs und MP3-Dateien) zu versenden. Selbstverständlich können auch Audio-Aufnahmen verschickt werden.
Ebenfalls ermöglicht Threema Anrufe, welche dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung besonders abhörsicher sein sollen. Darüber hinaus erwähnenswert sind die Umfrage-Funktion, die Wahl zwischen hellem und dunklem Design, Text-Formatierungen oder auch die Zitat-Funktion. Weitere Details zu den einzelnen Funktionen von Threema können auf dieser Website nachgelesen werden.
Threema-Account löschen
Die Threema-ID kann entweder gänzlich oder auch nur von einzelnen Geräten gelöscht werden. Möchte man beispielsweise aufgrund eines Backups die ID löschen, gelingt dies, indem unter dem Reiter "Mein Profil" der Punkt "ID löschen" gewählt wird. Nach einem Neustart der App kann nun mithilfe des Einrichtungsassistenten eine neue ID erstellt oder ein Backup eingespielt werden.
Wer seinen Threema-Account endgültig löschen möchte, muss dazu auch die angelegte Threema-ID unwiderruflich löschen. Dazu muss ein sogenanntes "ID-Widerrufspasswort" festgelegt werden. Die Option dafür findet sich ebenfalls im eigenen Profil. Mittels Passwort lässt sich auf dieser Website die ID permanent löschen.
Sollte kein Passwort zum Widerruf eingerichtet sein oder kein Zugriff auf die zu löschende ID möglich sein, kann die Löschung nicht veranlasst werden. Nach drei Monaten Inaktivität wird die ID jedoch automatisch als inaktiv markiert und mit dieser Markierung für Kontakte kenntlich.
Datenschutz
Das Thema Sicherheit bestimmt die Werbung und Präsenz des Dienstes. Mit dem Motto "für Datenschutz lohnt es sich, zu zahlen" geht der schweizerische Kurznachrichten-Dienst auf Kundenakquise. Unter diesem Leitmotiv bietet Threema verschiedene Sicherheitsmechanismen, die deutliche Unterschiede zur Konkurrenz aufweisen.
Zunächst verfügt die App über eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese ist nicht, wie bei anderen Anbietern, optional, sondern unbedingter Bestandteil des Dienstes. Zur Transparenz der Verschlüsselung Threema gibt es auf dieser Seite weitere Einzelheiten bis hinzu technischen Details zur Verschlüsselung.
Ein weiteres Merkmal der App ist die Lokation der Server. Diese befinden sich nämlich, wie das gesamte Unternehmen, in der Schweiz und ist laut eigenen Angaben "vollständig DSGVO-konform". Durch die Bindung der Schweiz an die EU-Richtlinien bietet Threema mehr Datenschutz als Dienste, die ihre Server in den USA haben.
Positiv fällt darüber hinaus auf, dass die Nutzung nicht an ein Konto gebunden ist. Es bedarf keiner Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, um auf die App zugreifen zu können. Damit wird ein maximaler Anonymitätsgrad gewährt.

- Messenger: WhatsApp und die Alternativen
- Smartphone-Messenger auf dem Computer
- Business-Messenger: Slack, Threema & WhatsApp
- WhatsApp: SMS-Alternative und Video-Telefonie
- RCS: Der Provider-übergreifende SMS-Nachfolger
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Messengern
- Instant Messenger: Jabber-Protokoll / XMPP
- Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben & vererben
Meldungen zu Threema
-
15.04.22Telefonieren im AuslandTeures Roaming vermeiden: Über Messenger telefonierenPer Smartphone-Messenger zu telefonieren ist eine gute Möglichkeit, um im Ausland Roaming-Kosten zu umgehen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten. zur Meldung
-
20.03.22Messenger-SicherheitEnde-zu-Ende-Verschlüsselung bei Smartphone-MessengernBei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann niemand außer den Gesprächspartnern lesen, was gesendet wurde, nicht einmal der Messenger-Dienst selbst. Wie dies funktioniert und warum die Daten der WhatsApp-Nutzer trotzdem nicht vollkommen anonym sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber. zur Meldung
-
02.03.22SicherPrivatsphäre bei WhatsApp & Co: Test der Stiftung WarentestVon der Stiftung Warentest wurden 30 Messenger hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre unter die Lupe genommen. Besonders sicher sei die App Wire. zur Meldung
-
27.01.22UmfrageDeutsche telefonieren lieber über Handy als per WhatsAppDie Kommunikation über Messenger- und Videodienste hat während der Pandemie zugenommen. Die meisten nutzen weiterhin Produkte des Meta-Konzerns wie WhatsApp oder Instagram. Beim klassischen Telefonat bevorzugen die Menschen allerdings Altbekanntes. zur Meldung