Google Play Store: Apps für Android-Smartphones
Die Programme für Android-Smartphones werden über den Google Play Store verwaltet. In erster Linie dient der Play Store als wichtige Schnittstelle, um Apps auf das Smartphone zu laden und diese zu aktualisieren. Zugang zum Content des Google Play Stores gibt es nur über ein zuvor angelegtes Google-Konto, in dem das Smartphone-Modell registriert ist.
Es ist grundsätzlich zu empfehlen, Apps nur aus der verifizierten Quelle des Play Store zu laden und die Möglichkeit, Apps
über Drittanbieter beziehungsweise den mobilen Browser zu beziehen, zu vermeiden. Die Gefahr, dass über diesen Weg
schadhafte Software auf das Betriebssystem des Handys gelangt, ist deutlich größer.
Google Play Store (oben rechts) auf einem Samsung Galaxy S21 Ultra mit OneUI-Benutzeroberfläche
Bild: teltarif.de
Nach dem ersten Einschalten und Einrichten des Smartphones taucht der Google Play Store in der Regel als
App-Symbol auf dem Startbildschirm auf. Wer sich zuvor schon mit dem Google-Konto angemeldet hat, wird
nach dem Öffnen nicht mehr nach den Account-Daten gefragt. Andernfalls kann die Anmeldung auch direkt über die App des
Google Play Store erfolgen. Es ist empfehlenswert, eine automatische Update-Installation zu aktivieren, damit die Apps,
die aus dem Play Store geladen wurden, auch mit von den jeweiligen Herstellern bereitgestellten Patches regelmäßig aktualisiert werden.
Denn nur so bekommen die geladenen Programme auch neue Funktionen zugespielt.
Spiele, Filme und Bücher
Das Angebot des Google Play Store geht weit über Standards wie Social-Media-Apps alias WhatsApp Messenger, Facebook,
Instagram, Twitter und Co. hinaus. Smartphones sind leistungsfähige Klein-Computer, die sich auch
für anspruchsvolle, mobile Spiele eignen. Im Google Play Store gibt es eine ganze Reihe von Spielen, die sich
Inhaber eines Google-Kontos auf ihr Android-Smartphone laden können.
Startseite des Google Play Store, geöffnet über den Browser
Bild: Google, Screenshot: teltarif.de
Darüber hinaus ist der Google Play Store auch Bibliothek für Filme, Serien und Bücher, die sich
komfortabel über die großen Phablet-Displays konsumieren lassen. Eine Beschränkung auf Smartphones gibt es natürlich nicht.
Android wird auch als Betriebssystem für Tablets verwendet, die dann auch den Play Store als App-Lieferant nutzen.
Der Zugriff auf den Play Store funktioniert auch über den Browser eines Computers. Die Eingabe der Account-Daten des Google-Kontos werden dafür ebenfalls benötigt.
Kostenlos und kostenpflichtig
Unzählige Apps und Spiele werden als kostenlose Downloads, unter Umständen aber mit der Möglichkeit, In-App-Käufe abzuschließen, angeboten. Daneben gibt es auch kostenpflichtige Varianten - Filme, Serien und Bücher kosten in der Regel ebenfalls Geld.
Die Bezahlung kann über verschiedene Kanäle erfolgen. Gängige Zahlungsarten sind Kreditkarte und PayPal. Beide Optionen
können im Google-Konto hinterlegt werden, sodass die Daten nicht bei jedem Kauf erneut eingegeben werden müssen.
Im Google Play Store werden Zahlungsarten wie Kreditkarte, PayPal und Geschenkcodes akzeptiert
Logo: Google, Foto/Montage: teltarif.de
Wer seine Bankkonto- oder PayPal-Daten nicht hinterlegen möchte, kann das Google-Konto mit Guthaben aufladen, das es in Form von Geschenkkarten beispielsweise auch an vielen Supermarkt-Kassen gibt. Die Karten werden vorab bezahlt, ein freizurubbelnder Code wird im Google Play Store
im Menü Zahlungen und Abos eingegeben und das Google-Konto so aufgeladen. Käufe können anschließend mit diesem Guthaben abgeschlossen werden.
Huaweis Problem und alternative Stores
Um den Google Play Store kommen Android-Smartphones also nicht herum. Das System ist etabliert, weshalb Smartphone-Hersteller Huawei im Zuge des US-Handelsembargos auch hierzulande mit große Problemen zu kämpfen hat. Neue Huawei-Smartphones dürfen zwar Android als Betriebssystem aufgrund des Open-Source-Konzeptes verwenden, aber keine Apps über den Google Play Store anbieten. Das macht die Geräte trotz guter Technik letztlich unattraktiv, weil es genügend Alternativen gibt. Nichtsdestotrotz besteht die Möglichkeit, auf Huawei-Geräten Apps ohne Google-Dienste zu installieren
Huawei setzt auf einen eigenen Store, die Huawei Mobiles Services (HMS) bzw. Huawei App Gallery, um Apps anzubieten. Künftig will der Konzern mit HarmonyOS auch eigenes Betriebssystem anbieten, allerdings mit Android-Framework.
So macht es Apple auch: Eigenes Betriebssystem mit iOS bzw. iPadOS und eigener App Store. Nutzer von Samsung-Smartphones werden sicherlich schon den Galaxy Store entdeckt haben. Das ist eine Plattform von Samsung, über die auch Apps bezogen werden können.
In einer separaten Übersicht stellen wir die wichtigsten Appstores vor.
Meldungen zu Google Play
-
13.05.22EingeschränktAmazon kastriert Apps im Google Play StoreAmazon hat Kauf- und Leih-Optionen aus seinen Apps im Google Play Store entfernt. Der Konzern verweist auf die "Richtlinien" von Google. zur Meldung
-
03.05.22Neue MittelklasseZwei X und Magic: Honors Mittelklasse mit Google-DienstenHonor nutzt die "Eigenständigkeit" von Huawei weiter aus und schickt drei weitere Mittelklasse-Modelle mit Google-Diensten ins Rennen. zur Meldung
-
27.04.22Transparente AppsGoogle Play: Neuer Abschnitt zeigt Datensicherheit von AppsDamit Nutzer nicht nur wissen, welche Daten eine App sammelt, sondern auch wofür, hat Google die Play-Richtlinien überarbeitet. Der neue Abschnitt Datensicherheit wird verpflichtend. zur Meldung
-
16.04.22Neue AppVon iOS zu Android: Google zeigt "Switch to Android"Beim Wechseln von iOS zu Android stellt sich schnell die Frage, ob und wie Daten von einem auf das andere Gerät mitgenommen werden können. Google arbeitet derzeit an der Switch-to-Android-App, die den Umstieg von iOS auf Android erleichtern soll. zur Meldung