Android optimieren: So machen Sie Ihrem Smartphone Beine
Die genannten Tipps sind in der Praxis erprobt und erfordern keine tiefen Eingriffe in das System des Smartphones. Die Resultate sind dabei unterschiedlich und Wunder meist nicht zu erzielen. Wer nicht davor zurückschreckt, sein Smartphone zu rooten, kann noch viel mehr erreichen und Apps installieren, die direkte Optimierungen am System vornehmen. Hier heißt es natürlich aufpassen, denn dabei kann schnell etwas schiefgehen und das Smartphone ist dann nur noch ein teurer Briefbeschwerer.
CyanogenMod Installer
Screenshot: teltarif.de
Der erste Root-Tipp ist recht ungefährlich: Die App Seeder stellt Zufallszahlen bereit - diese sind für viele Aktionen auf einem Smartphone nötig. In alten Android-Versionen verwendet Google eine sehr langsame Methode, diese zu generieren - Seeder ersetzt diese und stellt mehr Zufallsdaten schneller bereit. Unsere Erfahrung mit dieser App zeigt: Auf langsamen Smartphones mit älteren Android-Versionen bis 4.1 macht die App einen Unterschied. Bei neueren Android-Versionen gibt es einen nur noch subjektiv feststellbaren Effekt. Smartphones mit Quad-Core-Prozessor profitieren gar nicht. Diese App ist aus zwei Gründen umstritten: Seeder erstellt Zufallsdaten von geringerer Qualität, was Auswirkungen auf kryptografische Funktionen haben kann. Außerdem gibt es Nutzer, die keinen Effekt feststellen können. Unsere Erfahrungen mit einem Samsung Galaxy S Plus und einem Motorola RAZR sind aber positiv. Im Play Store ist die App kostenpflichtig, im XDA-Forum können registrierte Nutzer die App kostenlos beziehen.
Mit Apps wie SetCPU oder CPU Tuner stellen Sie die Taktfrequenz des Prozessors nach Ihren Wünschen ein. Das funktioniert aber nicht mit jedem Smartphone, denn das Betriebssystem muss diese Eingriffe unterstützen. Mit einigen Apps lässt sich auch die automatische Regelung des CPU-Takts beeinflussen. Meist erfordern diese Anpassungen aber eine spezielle Custom-ROM.
CyanogenMod 11: Kitkat für viele Smartphones und Tablets
Von besonderem Interesse ist natürlich, ob Android 4.4 Kitkat auf einem alternden Smartphone oder Tablet mehr Leistung herauskitzeln kann. Inzwischen kommen auch bei älteren Smartphones Kitkat-Updates an - meist inoffizielle über CyanogenMod. Über diese Custom-ROMs lassen sich oben genannte Root-Apps oft besser verwenden, da hier meist Kernels zum Eionsatz kommen, die das Übertakten unterstützen.
Wir haben CyanogenMod auf einem Galaxy Tab der ersten Generation installiert. Unsere Erfahrungen sind dabei gemischt. Wir mussten für die Installation das Tablet auf den Werkszustand zurücksetzen. Zuvor war dort Android 4.1 installiert. Nach der Installation der aktuellen CyanogenMod-11-Firmware war mehr freier Arbeitsspeicher verfügbar und das System war etwas flüssiger. Eine Konkurrenz zu modernen Tablets ist unser Galaxy Tab dennoch nicht mehr - trotzdem dürfte es die nächsten Monate noch aktiv im Einsatz bleiben.
Wir haben CyanogenMod 11 auch auf einem Nexus 7 (2012) installiert. Bei diesem Tablet erlebten wir mit der Original-Firmware unter Android 4.4 Probleme ruckelnde Animationen und langsame App-Starts. Die Installation von CyanogenMod schaffte hier Abhilfe. Während der Installation wurden aber sämtliche Daten und Einstellungen gelöscht - vollkommen aussagekräftig ist diese Erfahrung daher nicht. Da die Performance aber auch nach der Installation einiger Apps nicht auf das Niveau der Original-Firmware einbrach, dürfte die alternative Android-Variante ihren Beitrag geleistet haben.
Die Installation von CyanogenMod ist relativ einfach, wenn die Installation mit Hilfe des CyanogenMod Installers möglich ist - das betrifft aber nur wenige Samsung-Smartphones und eine Reihe Nexus-Geräte. Bei anderen Modellen unterscheiden sich die nötigen Schritte - pauschale Hinweise sind hier nicht möglich. Im Entwickler-Forum XDA gibt es für die meisten verbreiteten Geräte Foren, in denen sich Nutzer und Entwickler austauschen. Dieses Portal ist daher ein guter Ort, um nach Custom-ROMs Ausschau zu halten.
Nutzer ist nicht machtlos
Unsere Beispiele zeigen: Gegen langsame Smartphones und Tablets ist ein Kraut gewachsen - echte Wunder sind aber eher selten zu erwarten. Gerade ältere Single- oder Dual-Core-Smartphones lassen sich nicht in Raketen verwandeln. Die besten Erfahrungen haben wir mit einem sorgfältigen Frühjahrsputz in puncto Apps und Daten gemacht. Auch Custom-ROMs sind eine gute Alternative, allerdings bleibt diese Möglichkeit erfahrenen Anwendern vorbehalten.