Mobile Web-Browser für Android im Vergleich
UC Browser: Relativ unbekannt, dennoch für viele Plattformen verfügbar
Der UC Browser, der von der chinesischen Firma UCWeb stammt, ist vielen Android-Nutzern vermutlich weniger geläufig. Im spärlichen Browser-Angebot von Windows Phone hingegen, ist er eine der wenigen Alternativen für Smartphone-Besitzer. Er setzt auf eine eigene Engine mit dem Namen U3, die aber von der WebKit-Engine abstammt. Die Bedienung hier erfolgt meist über entsprechende Schaltflächen, auch wenn vereinzelt Touch-Gesten verfügbar sind. Der UC Browser bietet ebenfalls einige Add-Ons, zum Beispiel einen Übersetzer oder eine Gesten-Steuerung. Die Auto-Pager genannte Funktion baut mehrseitige Internetseiten so um, dass der Nutzer endlos scrollen kann, was gerade auf dem Smartphone eine angenehme Funktion ist.
Ähnlich wie bei vielen anderen Browsern auch, können Lesezeichen und Tabs über verschiedene Geräte hinweg synchronisiert werden. Interessanterweise ist dazu nicht zwingend ein Account bei den Browser-Entwicklern selbst nötig. Alternativ können auch der Google- oder Facebook-Account genutzt werden.
Im Peacekeeper-Benchmark bekam der UC Browser 623 Punkte. Dabei unterstützt er immerhin vier von sieben HTML5-Funktionen. Für die Beendigung des Sunspider-Benchmarks brauchte er 1321,3 Millisekunden. Eine Überraschung erlebten wir beim Acid3-Test. Hier erreichte der Browser als Einziger nicht die volle Punktzahl.

