Mobile Web-Browser für Android im Vergleich
Erklärung des Testszenarios
Mobile Datenverbindungen werden immer schneller und auch die Endgeräte selbst immer leistungsfähiger. Man denke nur einmal an die big.LITTLE-Architektur mit zwei mal vier Kernen von Samsung oder Qualcomms kommenden echten 8-Kern-Prozessor, den Snapdragon 615, der auf dem Mobile World Congress vorgestellt wurde. Ohne einen leistungsfähigen Browser haben alle diese technischen Daten jedoch wenig zu sagen. Was bringt es denn, wenn das Gerät LTE unterstützt, der Browser die Seiten aber nicht schnell und vor allem richtig darstellen kann?
Wir haben diese Frage zum Anlass genommen und einmal zehn verschiedene Browser für Android gegeneinander antreten lassen. Als Vergleich haben wir das Sunspider-, Peacekeeper- und Acid3-Benchmark genutzt. Das erste Tool überprüft den Browser auf seine JavaScript-Performance. JavaScript wird in vielen Anwendungen dazu genutzt, um unter anderem Internetseiten interaktiv zu gestalten beziehungsweise sie zu manipulieren. Beispiele hierfür sind Slider auf Webseiten oder auch komplexe Online-E-Mail-Anwendungen von Yahoo oder anderen Anbietern.
Das Peacekeeper-Benchmark ist eines der wenigen Tools, das nicht von einem Browser-Hersteller selbst entwickelt wird. Anders als das Sunspider-Tool konzentriert sich der Peacekeeper-Test nicht nur auf die JavaScript-Performance, sondern auch auf die Kompatibilität zum aktuellen HTML5-Standard. Eine breite Unterstützung ist für die korrekte Darstellung moderner Internetseite nötig. So ermöglichen bestimmte Elemente die Wiedergabe von Videos ohne externen Player oder auch leistungsfähige 3D-Anwendungen.
Auf letzteren Standard konzentriert sich auch der Acid3-Tests. Wir haben die jeweiligen Punktzahlen am Ende des Artikels in einer Tabelle zusammengestellt, um eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Die Punktzahlen können theoretisch von Gerät zu Gerät schwanken. Als Testgerät verwendeten wir deshalb für alle Browser ein Google Nexus 7 aus dem Jahr 2013.
Den Anfang macht der Next Browser, der kostenlos im Google Play Store zum Download zur Verfügung steht. Wie viele andere Browser auch setzt er auf die WebKit-Engine.