Neue Konzepte, bessere Grafik - das leisten Android-Launcher
Android-Smartphones sind meist mit einer Oberfläche des Herstellers versehen. Diese ist nicht immer den eigenen Wünschen anpassbar. Selbst auf Nexus-Geräten ist da noch viel Potenzial, denn die Standard-Oberfläche von Android ist nur im geringen Umfang personalisierbar. Findige Entwickler haben deswegen Launcher geschaffen, die auf ganz eigene Konzepte setzen und das Smartphone ganz individuell anpassen. Manche erhöhen den Komfort, andere ahmen den Look anderer Plattformen nach - die Auswahl ist riesig. Wir zeigen eine Auswahl der besten Launcher, die wir für Android finden konnten.
Die Benutzeroberfläche von Android besteht aus Homescreens, auf denen Apps frei platziert werden können. Der App Drawer zeigt alle installierten Apps an - meist sortiert, aber nicht immer. Als dritte wichtige Fläche erweist sich das Dock. Dieses wird auf jedem Homescreen am unteren Display-Rand angezeigt - dort finden also die wichtigsten Apps Platz. Da manche Launcher auf völlig andere Konzepte setzen, sind diese drei Elemente nicht immer vorhanden.
An der restlichen Benutzeroberfläche der Apps ändert sich durch einen Launcher übrigens nichts. Auch die Benachrichtigungszeile ist normalerweise für einen Launcher nicht zu ändern. Das Beste aber: Ein Launcher kann ohne Root-Zugriff installiert und verwendet werden, er ersetzt einfach die herstellereigene Oberfläche. Für die meisten Launcher gilt allerdings: Android 4.0 ist Voraussetzung. Nur wenige laufen auch unter älteren Android-Versionen. Dagegen funktionieren die meisten Launcher auch auf Android-Tablets.
Aber genug der einleitenden Worte. Auf der ersten Seite zeigen wir Ihnen einen Launcher, der das Design kräftig umkrempelt, dabei aber sehr vertraut aussieht.

