Android-Hilfe: Wenn die App ständig abstürzt
An und für sich läuft das Android-Betriebssystem mit all seinen Anwendungen verschiedenster Entwickler-Herkunft sehr stabil. Aber natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: Wenn sich eine App nicht mehr öffnen lässt, nicht mehr richtig funktioniert oder dauernd abstürzt, sollte man im Play Store schauen, ob es ein Update gibt, das man vielleicht noch nicht installiert hat.
Weil Problem und Lösung hier so naheliegend sind, gab es von Google bislang keinen Hinweis in diese Richtung. Was natürlich nicht bedeutet, dass alle Anwenderinnen und Anwender in jeder Situation von selbst auf die Idee gekommen sind, nach einer Aktualisierung zu schauen.
Erinnerungen abwarten oder automatisch aktualisieren
Es kann vorkommen, dass Smartphone-Apps abstürzen (Bild: Samsung Galaxy S22+)
Bild: teltarif.de
Deshalb soll der Play Store Nutzerinnen und Nutzer demnächst (ab
Version 33.2) per Dialogfeld ans Updaten erinnern, wenn es eine
abstürzende App gibt, für die eine noch nicht installierte
Aktualisierung vorliegt, berichtet Googlewatchblog.de.
Nicht unter allen Umständen, aber in vielen Fällen lässt sich das Problem crashender, veralteter Apps umgehen, indem man automatische Updates in der Play-Store-App aktiviert.
Das geht entweder für alle installierten Apps über das Profilsymbol oben rechts ("Einstellungen/Netzwerkeinstellungen/Automatische App-Updates") oder nur für einzelne Apps (über "Apps und Geräte verwalten/Verwalten"), wenn man auf der Detailseite der App auf das Dreipunkt-Menü tippt.
Wichtige Updates müssen sein
Natürlich gibt es keine Garantie, dass ein top aktuelles Update auch gegen sämtliche Sicherheitslücken gerüstet ist. In Zeiten, in denen Smartphones verstärkt genutzt werden, um sensible Informationen wie Zugangsdaten zu Online-Banking-Apps zu verarbeiten, ist es jedoch unerlässlich, dass auf einem Smartphone auch die Updates installiert sind, die für das Modell verfügbar sind.
Diesbezüglich sind die Hersteller gefragt, wichtige Updates wie Sicherheitsaktualisierungen auch zeitnah zu liefern. Apples iPhones gehören zu den Smartphones, die vergleichsweise lange Updates erhalten. In einer Übersicht von Statista sehen Sie auch, wie lange ältere iPhone-Modelle mit Updates versorgt worden sind.
In einer weiteren Übersicht haben wir auch Android-Smartphones mit guten Update-Prognosen angegeben.