Beta-Update: Android Auto 10.3 zeigt sich
Google bleibt dabei, Android Auto in relativ kurzen Abständen zu aktualisieren. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der Version 10.2 zeigt sich bereits das nächste Update - wenn auch vorerst nur als Beta-Version. Wer am Beta-Programm teilnimmt, sollte die Vorschau-Version von Android Auto 10.3 über den Google Play Store zur Installation angeboten bekommen.
Wer die neue App-Version noch nicht offiziell angeboten bekommt, kann sie über die APK-Mirror-Seite laden und auf dem Smartphone installieren. Dazu müssen Apps aus unbekannten (und potenziell unsicheren) Quellen erlaubt werden. Ob sich der Aufwand lohnt, sei dahingestellt. Im kurzen Test der neuen Beta auf einem Samsung Galaxy S23 Ultra gab es zumindest keine sichtbaren Neuerungen. Möglicherweise hat Google unter der Haube an Fehlerbereinigungen und Optimierungen gearbeitet.
Android Auto: Neue Version bringt Feature-Upgrade
Wie berichtet hatte Google erst vor wenigen Tagen die Beta-Version von Android Auto 10.2 veröffentlicht. Mittlerweile steht das Update als finale Version zur Verfügung, die über den Google Play Store an alle Nutzer verteilt wird. Dieses Mal ist in der neuen Version auch ein kleines Feature-Upgrade enthalten, das insbesondere die Nutzer von Fahrzeugen mit Elektromotor schätzen werden.
Einer Meldung des Google Watch Blogs zufolge kann in den Einstellungen von Google Maps für Android Auto nun festgelegt werden, dass die Nutzung in einem E-Auto erfolgt. Dann werden in den Vorschlägen für Such-Kategorien automatisch Ladestationen anstelle der bei Autos mit Verbrenner-Motor üblichen Tankstellen angezeigt. Diese mussten bislang manuell gesucht werden, während sie jetzt auf virtuellen Knopfdruck zur Verfügung stehen.
Neues Android-Auto-Feature für E-Autos
Foto: Image licensed by Ingram Image, Icon: Google, Montage: teltarif.de
Schon mit den vergangenen Versionen von Android Auto hatte Google Optimierungen eingeführt, die speziell für die Fahrer von E-Autos gedacht waren. So hatten Anwender schon mit der App-Version 9.9 die Möglichkeit, in den Einstellungen Ladestecker auszuwählen - beschränkt auf die in Europa üblichen Typen. Der Schnellzugriff auf Standorte von Ladesäulen war seinerzeit aber noch nicht möglich.
Serverseitige Freischaltung denkbar
Ob für den jetzt eingeführten Schnellzugriff zwingend die neueste Version der Android-Auto-App erforderlich ist, ist nicht bekannt. Denkbar wäre auch, dass Google die Funktion serverseitig freischaltet und dabei auch Nutzer berücksichtigt, die noch nicht die aktuellste Version der Anwendung installiert haben. Einem Smartdroid-Bericht zufolge sind die Ladestationen in den Kategorien zudem nur dann sichtbar, wenn im Menü für die Einstellungen von Android Auto die "Funktionen für Elektrofahrzeuge" ausgewählt und die Ladestecker festgelegt wurden.
Der Changelog von Google bezieht sich auch nach diesem Update auf ältere Neuerungen, während der Austausch der Tankstellen durch Ladestationen, der tatsächlich neu ist, nicht genannt wird. Ein Update gibt es hingegen für die von Google veröffentlichte Liste mit bekannten Fehlern bei Android Auto.
In einem weiteren Beitrag haben wir über unsere Erfahrungen mit dem Motorola MA1 berichtet. Dabei handelt es sich um einen Adapter für die kabellose Android-Auto-Nutzung.
