Google veröffentlicht zweite Beta von Android 11
Update für Android-11-Beta
Grafik: Google, Foto/Montage: teltarif.de
Entwickler haben bereits seit einigen Monaten die Möglichkeit, Vorschau-Versionen von Android 11 zu testen. Mittlerweile ist das Betriebssystem in der Beta-Phase angekommen und jetzt hat Google die zweite Beta-Version der Software veröffentlicht. Der Google Watch Blog hat über die Neuerungen berichtet, die die neue Variante der Firmware mit sich bringt.
Größere Neuerungen sind in Android 11 Beta 2 nicht mehr gesichtet worden. Google dürfte das Update allerdings genutzt haben, um bisherige Fehler zu beheben und weitere Optimierungen vorzunehmen. Kleinere Details wurden nach der Installation der Aktualisierung dennoch gesichtet.
Teilen-Menü wird übersichtlicher
Update für Android-11-Beta
Grafik: Google, Foto/Montage: teltarif.de
Eine der Änderungen in der zweiten Beta-Version von Android 11 betrifft das Teilen-Menü, das systemweit zur Verfügung steht. Hier ist jede App nur noch mit einem Eintrag zu finden. Gibt es für die jeweilige Anwendung mehrere Teilen-Optionen, so wird das über einen Dropdown-Pfeil dargestellt.
Ein Beispiel ist Twitter, wo sich Inhalte beispielsweise in Form eines Tweets oder auch als Direktnachricht weiterleiten lassen. Bei Facebook wäre ein Eintrag in der Timeline oder aber in der Story denkbar. Wer den zusätzlichen Bedienschritt nicht mag, kann die zuerst getroffene Auswahl durch einen langen Druck auf den Menüpunkt voreinstellen.
Google führt mit Android 11 die Möglichkeit ein, Aktionen auf dem Display des Smartphones im Video festzuhalten. Neu in Beta 2 ist die Auswahl für die Audiospur des Videos. Anwender können entweder das Mikrofon aktivieren, den internen Audiostream des Smartphones oder eine Kombination aus beiden Quellen nutzen.
Medien-Player zwischen Einstellungen und Benachrichtigungen
Zwischen den Schnelleinstellungen und den Benachrichtigungen ist jetzt ein Medien-Player verfügbar. Im Power-Menü hat wiederum ein kombinierter Button Einzug gehalten, gleichermaßen zum Ausschalten und Neustart des Smartphones gedacht ist. Hintergrund: In diesem Menü müssen künftig auch Google Pay und Smart-Home-Funktionen untergebracht werden.
Beim Anklicken eines Buttons erscheinen kurze Animationen nun in neuer Form. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass App nur noch den Zugriff auf Daten aus ihrer eigenen Sandbox haben und einigen öffentlichen Ordnern haben. Diese Einschränkung wollte Google ursprünglich schon mit Android 10 einführen. Aufgrund von Protesten aus Entwickler-Kreisen wurde die Restriktion damals zurückgestellt.