180 Tage Rückgabefrist: Erneut "Anzeigefehler" bei Amazon (Update)
In den vergangenen Wochen stiftete Amazon mehrfach Verwirrung durch die Anzeige eines neuen, auf 39 Euro erhöhten Limits für die versandkostenfreie Lieferung ohne Prime-Mitgliedschaft. Jeweils nach kurzer Zeit wurde das Limit wieder auf 29 Euro reduziert. Dafür zeigt sich seit dem vergangenen Wochenende eine weitere Neuerung.
Für viele Produkte, die Amazon in seinem Online-Shop verkauft, wurde der Rückgabe-Zeitraum von den bisher üblichen 30 Tagen auf 180 Tage verlängert. Offiziell hat sich der Internet-Händler zu dieser Änderung noch nicht geäußert. Somit bleibt derzeit unklar, für welche Artikel diese verlängerte Rückgabefrist gilt.
Neue Rückgabefrist bei Amazon
Bild: Amazon
Stichproben zeigen, dass der 180-Tage-Zeitraum offenbar für alle Produkte eingeräumt wird, die Amazon selbst verkauft. Es muss sich aber nicht um einen Artikel handeln, den der Online-Händler selbst herstellt (beispielsweise Echo Lautsprecher oder Fire TV Sticks). Auch für Waren anderer Hersteller, die Amazon selbst anbietet, gilt die Verbesserung.
Kann die Neuerung zur Verschlechterung werden?
Der Hinweis zur neuen Rückgabefrist zeigt sich im Kleingedruckten unter dem Hinweis, dass Amazon Versender und Verkäufer der jeweiligen Ware ist. Wörtlich heißt es hier: "Der Artikel kann innerhalb von 180 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen volle Rückerstattung oder Ersatz zurückgegeben werden."
Der Originalzustand könnte ein Problem darstellen. Hat der Kunde die Ware ausgepackt und ausprobiert, könnte Amazon nach dieser Regelung die Rücknahme bzw. zumindest die volle Rückerstattung des Kaufpreises verweigern. Wie der Online-Händler das in der Praxis handhabt, müssen die Erfahrungen der Kunden zeigen.

Screenshot: teltarif.de
Denkbar wäre, dass bereits ausgepackte und vom Kunden getestete Waren jetzt nur noch innerhalb der gesetzlichen 14-Tage-Frist zurückgenommen werden, während Amazon für spätere Rückgaben auf den Originalzustand pocht. Allerdings zeigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit bezüglich Rücknahme oder Austausch von Produkten oft kulant.
Neuregelung auch für Bestellungen in der Vergangenheit
Interessant ist, dass die Neuregelung nicht nur für neue Bestellungen gilt, sondern auch für Produkte, die der Kunde bereits erhalten hat. So bekommen wir beispielsweise für im Dezember 2022 oder Januar 2023 gekaufte Waren auf der Amazon-Webseite und in der App des Online-Händlers jetzt späteste Rückgabetermine im Juni bzw. Juli angezeigt.
Update 18.30 Uhr: Amazon spricht von Anzeigefehler
Amazon selbst spricht mittlerweile von einem Anzeigefehler. Es bleibe dabei, dass die meisten Produkte innerhalb von 30 Tagen zurückgeschickt werden müssen, wenn der Kunde diese nicht behalten möchte. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben daran, die fehlerhaften Angaben auf der eigenen Webseite zu korrigieren.
In einer weiteren Meldung haben wir über eine Preiserhöhung für Musik-Streaming bei Amazon berichtet.