Amazon Fire HD8 Plus (2020) mit kabellosem Laden im Test
Das Tablet neben seiner Originalverpackung
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Im Bereich der Tablets gibt es in den vergangenen ein bis zwei Jahren nur noch wenig echte technische Revolutionen - die Hersteller begnügen sich mit Modellpflege. Das bedeutet: Bestehende Modelle bekommen etwas mehr Leistung, mehr Speicher, ab und zu auch ganz neue Funktionen.
Auch Amazon hält weiterhin an seinen Tablet-Serien fest, wohl wissend, dass es dabei nicht primär um den Verkauf von Hardware, sondern um die Vermarktung von Amazon-Diensten wie Prime Music und Prime Video geht. Und das steht auch beim neuen Fire HD8 Plus im Mittelpunkt, das kürzlich das Licht der Welt erblickt hat und das wir getestet haben.
Das Tablet neben seiner Originalverpackung
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Design und technische Varianten
Vorgestellt wurde die 2020er-Edition des Amazon Fire HD8 Plus Mitte Mai zusammen mit seinen beiden Geschwistern. Prinzipiell erweckt das Tablet optisch überhaupt nicht den Eindruck, neu oder irgendwie aus dem Jahr 2020 zu sein. Die breiten Display-Ränder und das etwas klobige Design begleitet das 8-Zoll-Tablet von Amazon schon seit vielen Jahren - und daran hat sich auch beim 2020er-Modell nichts geändert.
Also müssen wir unter die Haube blicken: Als Testgerät erhielten wir die Variante mit 32 GB Speicher und 3 GB RAM, die 119,99 Euro kostet, für die 64-GB-Version verlangt Amazon 149,99 Euro. Eine der herausragendsten Neuerungen ist, dass das Fire HD8 Plus nun kabelloses Laden unterstützt. Darum gibt es beide Speichervarianten auch zusammen mit einem Ladedock: Für das 32-GB-Modell mit Ladestation möchte Amazon 154,98 Euro haben, für die 64-GB-Varianten mit kabelloser Ladestation sind es 184,98 Euro.
Dem Tablet liegen ein USB-C-Kabel und ein Netzteil bei
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Zubehör macht Tablet einfacher nutzbar
Überhaupt liebt es Amazon offenbar, das an sich recht schmucklose Tablet, dem lediglich ein USB-C-Kabel und ein Netzteil beiliegen, weiteres Zubehör zu verpassen. Das Ladedock, mit dem das Fire HD8 Plus aufrecht stehend geladen wird (wahlweise im Hochkant- oder Querformat) stammt aus dem Hause Angreat. Ist das Ladedock mit dem ausreichend langen Netzkabel mit der Steckdose verbunden, braucht man das Tablet nur aufzulegen und der Ladevorgang beginnt. Allerdings wird dabei das Tablet auch immer eingeschaltet - im Test war es uns nicht möglich, das Tablet im ausgeschalteten Zustand auf der Dockingstation zu laden.
Als ganz besonders praktisch erweist sich das Ladedock, wenn man mit dem Tablet Musik hören, Filme schauen oder in der Küche Kochrezepte abrufen möchte. Denn dafür ist die Dockingstation aus hartem Kunststoff deutlich besser geeignet als das offizielle Amazon-Flipcover, das wir ebenfalls mit dem Tablet erhielten.
Die dunkelblaue Hülle für Fire-HD8-Tablet, die an Jeans-Optik erinnert, ist aus unserer Sicht den teuren Preis von 34,99 Euro nicht wert. Obwohl das Tablet damit eine stabile und robuste "Transportverpackung" erhält, war es uns mit der klobigen Hülle kaum möglich, das Tablet sicher zum Filme schauen auf den Tisch zu stellen, ohne dass man ständig Sorge haben muss, es könnte umfallen. Unser Tipp zum Zubehör lautet also: Die kabellose Dockingstation sollte man unbedingt mitnehmen, die teure Hülle ist verzichtbar.
Egal ob Hochkant- oder Querformat: Auf dem Ladedock ist das Tablet gut aufgehoben.
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Leistung und System
Auch bezüglich der Leistung können wir das Upgrade des Fire-HD8-Plus-Tablets maximal als "Modellpflege" einstufen. Der Quadcore-Prozessor mit 2 GHz Taktfrequenz verrichtet seine Arbeit ordentlich, ein Spiele-Tablet ist das Fire HD8 Plus aber nicht. Im Test arbeitete es zuverlässig, wenngleich aber manchmal schon etwas gemächlich, was aber auch am Betriebssystem Fire OS 7.3.1.4 liegen könnte. Was tatsächlich manchmal zwei bis drei Sekunden dauert, ist das Umschalten zwischen Hochkant- und Quermodus, was heutzutage eigentlich nicht mehr der Fall sein sollte.
Optisch und funktionstechnisch hat sich bei Fire OS in der letzten Zeit wenig getan: Man spürt dem auf Android 9 basierenden Betriebssystem schon ab, dass es nicht den Anspruch hat, die schönste, schnellste und am einfachsten bedienbare Android-Abwandlung zu sein. Es geht eben eher darum, die Amazon-Dienste zu pushen und mit diesen am besten noch zusätzlich Geld zu verdienen - und die starke Integration von Amazon-Diensten bestimmt eben auch nach wie vor das Erscheinungsbild von Fire OS.
Stabiles Ladedock, von unten gesehen
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Sound und Akku
Mit zwei Überraschungen kann das Amazon Fire HD8 Plus dann doch noch aufwarten: Die Lautsprecher liefern wieder einen so sauberen, transparenten und (Wohnzimmer-)raumfüllenden Klang, der in Erstaunen versetzt. Das schaffen nicht einmal billige externe Bluetooth-Boxen. Natürlich kann ein Gerät in dieser Größe keinen fundierten Bass-Sound liefern, aber mit den Lautsprechern des Fire HD8 Plus kann man tatsächlich lange Musik hören und Filme schauen, ohne dass einem die Ohren weh tun.
Auch die Akkulaufzeit des Fire HD8 Plus kann sich wirklich sehen lassen, was sicherlich auch daran liegt, dass das Display (1280 x 800 Pixel) nicht das allerhellste und mega-strahlendste ist. "Bis zu 12 Stunden lesen, im Internet surfen, Videos schauen und Musik hören" verspricht Amazon, was wir im Test nur für ganz wenig hochgegriffen halten. 8 Stunden hält das Tablet locker durch, bei nicht ganz so heller Display-Einstellung sind nach unserer Auffassung auch gut und gerne 10 Stunden drin.
Gut verpackt, aber als Ständer wacklig: Das offizielle Flip-Cover
Bild: teltarif.de / Alexander Kuch
Fazit:
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Tablet sind, geben wir Ihnen in unserem Ratgeber wichtige Tipps für den Tablet-Kauf.