Allview hat uns das X2 Soul Pro,
das uns zum Test zur Verfügung stand, zur Verlosung überlassen. Wer das Testgerät,
das mit der Note 1,9 abgeschnitten hat, gewinnen möchte, muss lediglich unsere
Social-Media-Posts zu diesem Gewinnspiel liken, retweeten oder sharen. Die Verlosung
erfolgt unter allen teilnehmenden Nutzern.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeschluss ist der 22. Juli 2015, 24 Uhr.
Der Gewinner wird im Anschluss über den jeweiligen Kanal der Teilnahme kontaktiert.
Meldet sich die Gewinnerin / der Gewinner nicht binnen 7 Tagen nach
Gewinnbenachrichtigung zurück und gibt dabei seinen korrekten Namen und eine
Adresse für den Versand des Preise an, verfällt der Gewinn zu Gunsten eines
Ersatzgewinners.
Der Gewinner erklärt sich zudem damit einverstanden, dass im Falle des Gewinns der
Name als Gewinner auf der Internetseite von teltarif.de und den zugehörigen Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden kann.
Das Gerät wurde für den Test benutzt und kann daher minimale Gebrauchsspuren aufweisen.
Mitarbeiter von teltarif.de und deren Angehörige sind von der Teilnahme an der Verlosung
ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
High-End-Liga?
Allview X2 Soul Pro im Test
Auf dem Papier lesen sich die Eckdaten des aktuellen Oberklasse-Modells von Allview gut runter. Wie das Smartphone jedoch in der Praxis abschneidet und ob es tatsächlich mit der High-End-Liga mithalten kann, haben wir getestet.
Anfang März stellte der rumänische Hersteller Allview mit dem Modell X2 Soul Pro sein neues Top-Modell vor. Bei einem Startpreis von 399 Euro lesen sich die technischen Daten recht positiv herunter: LTE, Dual-SIM, Octa-Core-Prozessor und ein 13-Megapixel-Sensor von Sony klingen für diesen Preis verlockend. Erfahrungen sagen jedoch mehr aus als Datenblätter. Daher haben wir den Androiden genauer unter die Lupe genommen.
Beim Design hat sich Allview besonders viel Mühe gegeben. Das X2 Soul Pro steckt in einem sehr schlanken, nur 5,5 Millimeter dicken Unibody-Gehäuse. Zudem bringt es bei seiner Größe von 149 mal 72,4 Millimeter mit 126,5 Gramm nicht sonderlich viel Gewicht mit. Die Materialwahl unterstützt das hochwertige Erscheinungsbild des Smartphones. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite bestehen aus Glas.
Der Lieferumfang des Allview X2 Soul Pro
Um die schlanken Seiten des Geräts laufen zwei silberne Metallrahmen. Ein guter Mobilfunk-Empfang ist nicht unbedingt der beste Freund von Metallrahmen. Deshalb sollen an der Ober- und Unterseite des Gehäuses jeweils zwei Kunststoffeinsätze die Empfangsqualität gewährleisten. Die Lautstärketaste und der Power-Knopf sind ebenfalls Silber umrahmt. So eine schwarze Glasrückseite mag dem Modell durchaus einen stylischen Look verleihen. Da sich auf Glas schnell und gerne Fingerabdrücke festsetzen, haben wir uns oft beim Wischen über die Fläche ertappt.
Seitenansicht und Anschlüsse
Software: Viele Funktionen, aber auch einige Baustellen
Ausgeliefert wird das Allview X2 Soul Pro mit der Android-Version 5.0 (Lollipop). Beim Durchstöbern des Menüs und der Einstellungen wird schnell deutlich, dass die Software nicht vollends ins Deutsche übersetzt ist. An vielen Stellen erscheint ein Mix aus Deutsch und Englisch. Da das X2 Soul Pro eine Fülle an verschiedenen Einstellungen und Gestensteuerungen besitzt, könnte das Verstehen der einzelnen Funktionen in englischer Sprache für den ein oder anderen Anwender schwierig sein. Eine vollständige Übersetzung der Software wäre wünschenswert und würde die Nutzung des Smartphones erleichtern.
Die Kameralinse ragt nicht aus dem Gehäuse
Die Benachrichtigungsleiste des Allview-Modells enthält leider keinen Zugang zu den Schnelleinstellungen des Smartphones, wie etwa WLAN, Ortung, oder Flugzeugmodus. Auch der Helligkeitsregeler für den Bildschirm kann nur über die Einstellungen erreicht werden. Ein Blick in die verfügbaren Widgets zeigt, dass die fehlenden Quick Settings auch nicht vollends über diesen Weg kompensiert werden können. Hier können einzelne Einstellungsverknüpfungen zu festgelegten Bereichen erstellt werden. Dies umfasst Funktionen zu Standort, Display oder Datenverbrauch - die WLAN-Verknüpfung fehlt beispielsweise auch hier.
Mit der Anwendung Chameleon von Allview können eigene Themen erstellt werden, in dem das Smartphone die Farben aus der aktuellen Umgebung über die Kameraanwendung erfasst und daraus ein neues Farbprofil erstellt. Hierfür bewegen sich drei Punkte über das Display und nehmen jeweils eine Farbe aus dem abgebildeten Umfeld auf. In der Praxis funktionierte dies bei uns ganz gut. Weiterhin bietet das X2 Soul Pro die Funktion TallBack, die gesprochenes Feedback für Nutzer mit geringem Sehvermögen gibt und einen Korrekturmodus für Farb-Sehschwächen. Letztere ist noch eine experimentelle Funktion und kann sich auf die Leistung des Geräts auswirken.
Die Gestensteuerung
Unter dem Punkt intelligente Bewegungen verbergen sich zahlreiche Möglichkeiten für die Gestensteuerung. So kann etwa in der Galerie per Handbewegung zum nächsten Bild geblättert, ein Anruf durch die Bewegung des Telefons ans Ohr entgegen genommen oder automatisch eine Rufnummer gewählt werden, sofern eine Nachricht, eine Kontaktansicht oder ein Anrufverlauf geöffnet ist. In unserem Test funktionierten diese Steuerungen des X2 Soul Pro per Handbewegung oder Bewegung des Geräts gut.
Gestensteuerung und Chameleon-Anwendung
Insgesamt bietet die aktuelle Software-Version von Allview viel Ausbau- und Verbesserungspotenzial und mindert im derzeitigen Zustand das Nutzererlebnis.