Der Bielefelder Telekommunikationsspezialist Agfeo stellt
auf der CeBIT als Neuheiten die TK-Anlage STROMPhonie und das Telefon "STROMphone" vor.
Die Geräte vereinen die Voice-over-IP-Technologie und Powerline,
die Datenübertragung über das Stromkabel. Mit Hilfe der von Agfeo entwickleten ASIP-Technologie lassen sich
über eine 230-Volt-Steckdose Systemtelefone an die Telefonanlage anschließen.
Die Anlage ist kompatibel mit Produkten anderer HomePlug-Anbieter wie
beispielsweise Devolo, Zyxel und Allnet. Telefonanlage und PC können so über das Netzwerk kommunizieren. Der
Sinn der Integration mit dem PC-Netzwerk ist, direkt aus einer PC-Anwendung heraus, beispielsweise Outlook,
einen Telefonanruf zu initiieren. Die Bielefelder haben auch die Apple-Gemeinde nicht vergessen. Laut Agfeo
ist die STROMPhonie die erste TK-Anlage, die Systemtelefonie in Verbindung mit einer Apple kompatiblen
CTI-Lösung, inklusive der Synchronisation mit einem iPhone abbilden
kann.
STROMphonie eignet sich für Vernetzung von bestehenden Gebäuden
Innovation ist die intelligente Kombination von bereits vorhandenem Wissen, um sinnvolle neue Produkte und
Dienstleistungen entstehen zu lassen. Das hat Agfeo hier erfolgreich getan. Überall dort, wo es weder eine
strukturierte Verkabelung noch ein Telefonkabelnetzwerk gibt, ist die STROMphonie ein Problemlöser. Die
STROMphonie steht teilweise im Wettbewerb zu schnurlosen DECT-Telefonen. Beachten
sollte man, dass Powerline-Adapter selbst Strom verbrauchen und damit laufende Kosten verursachen. Die neueste
Generation der Adapter ist jedoch viel genügsamer als ältere Geräte und kennt sogar einen Standby-Betrieb im
einstelligen Watt-Bereich.
Wie auch bei den HomePlug-Adapter hat die STROMphonie ein bedeutendes Manko: den Preis. So wie HomePlug-Adapter
wesentlich teurer sind als handelsübliche Ethernet-Adapter, so kostet auch die TK-Anlage STROMphonie deutlich
mehr als eine handelsübliche ISDN-TK-Anlage. Der Preis für ein Bundel aus TK-Anlage STROMphonie und zwei
STROMphones beträgt etwa 1 499 Euro. Somit lohnt der Einsatz der Powerline-Technologie beim
Telefonieren genauso wie beim Internet-Zugang in erster Linie erst dann, wenn ein bestehendes Gebäude vernetzt
werden soll und der Aufwand, neue Telefon- oder Ethernet-Kabel im Haus zu verlegen, die Kosten für die
Powerline-Geräte übersteigt.
Weitere Artikel zu "ITK im Haus"
-
18.02.21 - Tarifvergleich: Diese Tarife bieten Wifi-Calling
-
13.02.21 - DSL-Ersatz: LTE-Zuhause-Tarife im Überblick
-
04.12.20 - Ortel Mobile: 90 GB LTE für 29,99 Euro
-
02.11.20 - DSL-Ersatz: LTE-Zuhause-Tarife im Überblick
-
28.09.20 - Immer weniger Haushalte mit Festnetztelefon
-
11.07.20 - Ein Netz für viele: So teilen Sie Ihr WLAN sicher
-
25.06.20 - Smart Home: Diese Technik dürfen Sie als Mieter nutzen
-
23.06.20 - Ausprobiert: Magenta Smart Home der Telekom im Einsatz
-
14.06.20 - Smart Home: Das intelligente und vernetzte Zuhause
-
08.06.20 - Smart Home von Action im Test: Günstig oder nur billig?
-
08.05.20 - So beheben Sie Störungen im WLAN zuhause
-
25.04.20 - BNetzA: Im Haus auf Telekom-Kabel Rücksicht nehmen
-
24.03.20 - congstar: Homespot-Tarife ab sofort mit mehr Datenvolumen
-
21.03.20 - Nicht nur während der Krise: Heimische Technik aufrüsten
-
09.03.20 - Wie der Coronavirus die Arbeitswelt virtualisiert
-
10.02.20 - Kabel-Router kaufen: Verfügbare Modelle und Kauf-Hinweise
-
06.02.20 - So finden Sie den richtigen Router für (V)DSL und TV-Kabel
-
30.01.20 - Smart Meter: Vernetzte Stromzähler werden eingebaut
-
01.01.20 - Vernetzter Haushalt: So schränken Sie Datensammelei ein
-
18.12.19 - Amazon, Apple, Google: Gemeinsamer Smart-Home-Standard
-
24.11.19 - Neue Gigacube-Tarife im Vergleich mit Telekom, congstar, o2
-
16.10.19 - 150-Euro-Türklingel: Nello betreibt Server vorerst weiter
-
13.10.19 - Editorial: Firma pleite, Produkt platt, die Zweite
-
06.10.19 - Editorial: Firma pleite, Produkt platt
-
04.10.19 - Nello-Insolvenz: 150-Euro-Türklingel wird Elektroschrott
-
09.09.19 - o2 Homespot im Vergleich mit Telekom, Vodafone & congstar
-
10.07.19 - Nokia WiFi Beacon 1: WLAN-Mesh-System fürs Zuhause
-
07.04.19 - DSL für wenig Geld: Das geht mit 16 MBit/s
-
19.03.19 - Telekom Speedbox im Test: Router mit 100-GB-LTE-Tarif
-
18.02.19 - DSL-Ersatz: LTE-Zuhause-Tarife im Überblick
-
30.01.19 - congstar stellt Homespot-Altkunden auf neue Tarife um
-
20.01.19 - Siegeszug für Smart Home: Privatsphäre wird automatisiert
-
11.01.19 - Google Chromecast Audio wird eingestellt
-
29.11.18 - Xiaomi steuert Smart-Home-Geräte von Ikea
-
09.11.18 - Kurztest: FRITZ!OS 7 auf dem FRITZ!WLAN Repeater 1750E
-
18.10.18 - Streaming zuhause: So kommt Musik in mehrere Räume
-
15.10.18 - Huawei WiFi Q2: Drei Gigabit-Router mit hoher Reichweite
-
11.10.18 - Von Android TV bis Tizen: Smart-TV-Systeme im Vergleich
-
20.09.18 - Weemove Android Touch: 21,5-Zoll-Tablet für die Küche
-
13.09.18 - Kurztest: FRITZ!OS 7 kommt auf FRITZ!Box 7490
- mehr…
Weitere Meldungen zur CeBIT 2009