Mobilfunker wollen weiteres Frequenzband für 5G
Mobilfunker wollen 6-GHz-Bereich für 5G
Foto: Telekom, Montage: teltarif.de
Die Mobilfunk-Netzbetreiber erhoffen sich Zugriff auf weiteres Frequenzspektrum zum Ausbau ihrer 5G-Netze. Das haben Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica im Rahmen des 6 GHz 5G/IMT Spectrum Forums auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona klargestellt.
Das Onlinemagazin Golem zitiert Jan-Hendrik Jochum, Vice President Spectrum Policy & Projects bei der Deutschen Telekom, mit den Worten: "Wir müssen das haben, zusätzliches Mid-Spektrum ist wichtig." Gemeint ist der Frequenzbereich von 6425 bis 7125 GHz. Europa falle technologisch hinter die USA zurück, weil die Regulierung in den Vereinigten Staaten "innovationsfreundlicher" sei.
Jochim betonte dem Bericht zufolge, nur das 6-GHz-Band biete die Möglichkeit, Europa gegenüber den USA konkurrenzfähig zu sein. Das Spektrum ermögliche sehr hohe Datenübertragungsraten bei einer höheren Abdeckung. Zudem ließe sich damit der 5G-Ausbau im C-Band ergänzen, wo schon jetzt Surf- und Downloadgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich sind, aber etwa das Spektrum von 3,8 bis 4,2 GHz durch andere Bedarfsträger blockiert sei.
Telefónica: "500 MHz für WLAN sind genug"
Mobilfunker wollen 6-GHz-Bereich für 5G
Foto: Telekom, Montage: teltarif.de
"500 MHz für WiFi sind genug", zitiert Golem Roberto Rodriguez, Head of Spectrum Strategy bei Telefónica. In der Europäischen Union steht der untere Teil des 6-GHz-Bereichs - 5925 bis 6475 GHz - für WLAN-Netze zur Verfügung. Den Bereich von 6425 bis 7125 GHz will auch Rodriguez "bis zum Jahr 2030 für öffentliche Mobilfunknetze" sehen, wobei sich die Spektren für WLAN und Mobilfunk dann offenbar überschneiden würden.
Santiago Tenorio, Fellow and Network Architecture Director bei Vodafone, plädierte ebenfalls dafür, den oberen 6-GHz-Bereich an die Mobilfunk-Netzbetreiber zu vergeben. Ähnliche Forderungen kommen auch aus Kreisen der Netzwerkausrüster wie Huawei und Nokia. Das Thema dürfte auf der Agenda der Welt-Funkkonferenz sein, die vom 20. November bis 15. Dezember 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden soll.
Auf der gleichen Konferenz wird es auch um die Zukunft des unteren UHF-Frequenzbereichs gehen, der zurzeit noch für DVB-T2 genutzt wird. Doch auch an diesen Frequenzen zeigen die Mobilfunker Interesse. Andererseits steht mit 5G Broadcast auch ein neuer Rundfunkstandard in den Startlöchern, der auf das Spektrum angewiesen ist. Erste Endgeräte für 5G Broadcast sind in dieser Woche auf dem Mobile World Congress (MWC) vorgestellt worden.