1&1-Falle: Netzwechsel von Vodafone zu o2 intransparent
Erst auf dem SIM-Karten-Träger wird der Netzwechsel ins o2-Netz erwähnt
Bild: teltarif.de / Leserzuschrift, Bearbeitung: teltarif.de
Wie bereits berichtet hat 1&1 die Vermarktung von Mobilfunk-Tarifen im Vodafone-Netz eingestellt. Bestandskunden können ihre SIM-Karten vorerst weiter nutzen, 1&1 bietet seine Tarife im Vodafone-Netz nur noch über die Kunden-Hotline an.
Was genau zwischen 1&1 und Vodafone im Hintergrund vorgefallen ist, bleibt weiterhin im Dunkeln. Offenbar unternimmt 1&1 nun aber Versuche, unbedarfte Kunden im Vodafone-Netz in einen Tarif im Telefónica-Netz umzustellen - mit einem Brief, der möglicherweise mehr verschweigt als er verspricht.
Missverständlicher Brief im Wortlaut
Der teltarif.de-Redaktion liegt ein Brief vor, den die Ehefrau eines teltarif.de-Lesers Mitte Januar erhalten hat. Datiert ist das Schreiben auf den 11. Januar. Dem Brief liegt eine neue SIM-Karte bei. Im Anschreiben formuliert 1&1 sein Anliegen so:
Exklusiv für 1&1-Kunden: Ohne Extrakosten 3 GB Highspeed-Volumen monatlich. Sehr geehrte Frau [...], jetzt können Sie noch länger unterwegs surfen, Musik und Videos streamen - und dies sogar ohne Mehrkosten! Wechseln Sie einfach kostenlos in einen LTEmax-Tarif und profitieren Sie von folgenden Vorteilen: Mehr Highspeed-Volumen - jetzt 3 GB/Monat LTE-Volumen, bessere Sprachqualität, Ihre aktuelle Rufnummer bleibt selbstverständlich erhalten. Und das beste: Ihr monatlicher Tarifpreis bleibt unverändert günstig!Nur drei Schritte und schon kann's losgehen: 1. Rufen Sie uns an unter 0721 960 99 34 (kostenfrei aus dem 1&1-Netz) und halten Sie hierzu bitte Ihre Vertragsnummer sowie Ihre 1&1-Service-PIN bereit. 2. Wir schalten Ihre beiliegende LTE-SIM-Karte sofort frei. Übrigens: Diese können Sie vor dem Wechsel auch unverbindlich testen. Sprechen Sie uns einfach darauf an. 3. Neue SIM-Karte in Ihr Handy einlegen und LTE-Vorteile genießen. Als kleine Hilfestellung haben wir diesem Schreiben eine Schnell-Start-Anleitung beigefügt. Auf Ihren Anruf freut sich Ihr [...] Leiter Produktmanagement.

Bild: teltarif.de / Leserzuschrift, Bearbeitung: teltarif.de
Einordnung des Schreibens
Offensichtliche Lügen enthält der Brief vermutlich nicht. Eine Sache sollten Kunden, die das Angebot wahrnehmen, aber prüfen, und zwar ob nach dem Wechsel tatsächlich die LTE-Maximalgeschwindigkeit von 225 MBit/s bereitsteht. Auf der 1&1-Homepage gibt es keinen 3-GB-Tarif mit 225 MBit/s, sondern nur den LTE S mit 50 MBit/s. Es ist aber durchaus möglich, dass 1&1 seinen Bestandskunden einen Tarif anbietet, den Neukunden nicht buchen können.
Was der Brief definitiv verschweigt, egal ob absichtlich oder unabsichtlich, ist der Wechsel vom Vodafone- ins Telefónica-Netz. Diese Tatsache wird dort mit keinem Wort erwähnt. Mobilfunk-Kenner werden bei der Zusendung einer neuen SIM-Karte zwar meist sofort hellhörig, eher unbedarfte Kunden fallen aber möglicherweise darauf herein. Erst auf der Schnell-Start-Anleitung wird dann erwähnt, dass es sich um einen LTE-Vertrag "im Netzverbund von Telefónica" handelt.
Ebenso auffällig sind die übermäßige Betonung des Wortes "LTE" sowie Wortkombinationen wie "LTE-SIM" oder "LTE-Vorteile". Das suggeriert, dass LTE möglicherweise erst mit dem Wechsel der SIM und des Netzes bereitsteht. Dem ist aber nicht so, denn wie berichtet wurden seit dem 18. November 2019 1&1-Kunden im Vodafone-Netz angesichts der bevorstehenden schrittweise auf LTE umgestellt, was teltarif.de damals auch kurz getestet hat. Die explizite Bewerbung von LTE ergibt also gar keinen Sinn.
Ein Kommentar (von Alexander Kuch)
Was 1&1 sich mit dieser recht intransparenten Form der Kundenkommunikation gedacht haben mag, erschließt sich uns nicht. Denn eigentlich gibt es immer weniger Gründe, einen Wechsel ins Telefónica-Netz in einem Brief derart zu verschleiern. In zahlreichen Gebieten ist das o2-Netz inzwischen deutlich besser ausgebaut als das Vodafone-Netz, und 1&1 kann seinen Kunden darüber tatsächlich auch eine höhere Geschwindigkeit bieten als im Vodafone-Netz. Außerdem bieten die 1&1-Tarife im Telefónica-Netz tatsächlich ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Immerhin gibt 1&1 in dem Schreiben die Möglichkeit, das o2-Netz vor dem Wechsel "unverbindlich" zu testen. Offen bleibt die Frage, ob der Wechsel ins Telefónica-Netz nach dem Vermarktungsstopp der Vodafone-Tarife noch rückgängig gemacht werden kann, wenn der Kunde erst nach einigen Monaten feststellt, dass an den von ihm häufig besuchten Orten das Vodafone-Netz doch besser ist. Auf der Schnell-Start-Anleitung wird noch die "1&1-Best-Netz-Garantie" erwähnt, mit der Kunden "bei Bedarf" während der Vertragslaufzeit jederzeit "ins D-Netz" wechseln können. Es bleibt zu hoffen, dass dies für die gesamten 24 Monate der Vertragslaufzeit gilt.
Kunden, die das aktuelle Schreiben erhalten und mit ihren bisherigen Konditionen sowie der Vodafone-Netzversorgung zufrieden sind, müssen das Angebot keineswegs annehmen, sondern können es auch einfach ignorieren. Und 1&1 sollte sich vornehmen, derartige Umstellungen mit Netzwechsel deutlich besser zu kommunizieren.
Vor jedem Wechsel des Netzes sollten Sie in jedem Fall auf den offiziellen Netzabdeckungskarten die Netzabdeckung der drei Netze miteinander vergleichen.