1&1: Neue Notebook-Flat XXL ermöglicht bis zu 14,4 MBit/s
1&1 bietet ab sofort die "Notebook-Flat XXL" an
Montage: teltarif.de
Das Westerwälder Internet-Unternehmen 1&1 bietet im Rahmen seines
Mobilfunkangebots ab sofort auch eine mobile Internet-Flatrate an, die die Nutzung einer HSDPA-Geschwindigkeit
von bis zu 14,4 MBit/s ermöglicht. Die neue Notebook-Flat XXL, die mit fester oder ohne feste Vertragslaufzeit
erhältlich ist, kostet 29,99 Euro pro Monat.
XXL-Tarif bietet bis zu 14,4 MBit/s
Wie auch bei der kleineren - ebenfalls im Vodafone-Netz realisierten - Tarifvariante
Internet-Flatrate XL wird die Geschwindigkeit ab einem
monatlichen Datenvolumen von 5 GB auf ISDN-Speed
gedrosselt.
1&1 bietet ab sofort die "Notebook-Flat XXL" an
Montage: teltarif.de
In Abgrenzung zum mit 19,99 Euro pro Monat 10 Euro günstigeren Tarif XL ermöglicht die
XXL-Version aber eine maximale Downstream-Geschwindigkeit von bis zu 14,4 MBit/s. Auch der maximal
mögliche Upload unterscheidet sich: Bei der Notebook-Flat XL beträgt dieser laut Anbieter 2 MBit/s, beim
XXL-Tarif sind es maximal 3 MBit/s.
Die neue Notebook-Flat XXL folgt dem bekannten 1&1-Prinzip bei den Tarifen für die Nutzung des mobilen Internets und wird mit oder ohne Mindestvertragslaufzeit angeboten. Entscheidet sich der Nutzer für eine 24-monatige Vertragsbindung, entfallen die einmaligen Anschlusskosten in Höhe von 29,90 Euro. Daneben erhalten Besteller kostenfrei den 1&1 Surf-Stick, für den der Anbieter regulär einen Kaufpreis von 29,99 Euro berechnet. Versandkosten fallen bei der Bestellung einer Notebook-Flat nicht an.
Günstiger als Vodafone, aber auch frühere Drossel
Dabei unterscheidet sich die 1&1 Notebook-Flat von der entsprechenden mobilen Internet-Flatrate des Netzbetreibers Vodafone selbst: Für den Datentarif Mobile Internet Flat 14,4, der ausschließlich als 24-Monats-Vertrag zu haben ist, fallen ohne subventionierte Hardware monatlich 39,99 Euro - und damit 10 Euro mehr als bei 1&1 an. Bei Abschluss fällt eine einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 24,95 Euro an. Allerdings drosselt Vodafone erst ab einem monatlichen Datenverbrauch von 7,5 GB.
Vodafone-Netzabdeckungskarte informiert nicht über konkret verfügbare Bandbreite
Bei der Überlegung, ob man sich als Interessent für die XL- oder XXL-Version entscheiden sollte, empfiehlt 1&1 indes, die auf der Vodafone-Website verfügbare Netzabdeckungskarte zu nutzen, um zu ermitteln, welche Datenstandards am konkreten Standort verfügbar sind. Das Problem dabei: Die Netzabdeckungskarte gibt nicht an, welche maximale HSPA-Bandbreite genau verfügbar ist.
Wir haben bei Vodafone nachgefragt: Der Netzbetreiber verweist darauf, dass man aktuell "an über 90 Prozent der UMTS-Standorte bis zu 14,4 MBit/s ausgebaut" habe. Außerdem werde der Ausbau "natürlich weiter vorangetrieben". Im Zweifel könnten sich Interessenten aber auch an die Hotline oder einen Vodafone-Shop wenden. Hier könnten Kunden detaillierte Auskünfte erhalten.